Host Town Jülich startet

Host Town Jülich startet

Jülich

Vorbereitungen für den Empfang der Delegation SO Libanon für die Special Olympics World Games Berlin 2023.

Jülich ist Host Town und sucht ab sofort Vol­un­teers. Was? fra­gen sich da wohl einige. Springt die Stadt jet­zt auch auf so einen kaud­er­welsch-englis­chen Zug auf, wie es aus der Wer­bung mehr als sattsam bekan­nt ist? Keineswegs! In diesem Fall hat das Englis­che seine Berech­ti­gung, mehr noch: Es ist sog­ar vorgegeben. Denn Jülich ist eine von ins­ge­samt 216 deutschen Kom­munen, die sich bewor­ben hat­ten und auch aus­gewählt wur­den, um Ath­letinnen und Ath­leten im Vor­feld der Spe­cial Olympics World Games aufzunehmen, die im Juni in Berlin stat­tfind­en. Der näch­ste englis­che Begriff! Es wird also Zeit, etwas mehr Licht ins englis­che Dunkel, sprich Vok­ab­u­lar, zu bringen.

Olymp­is­che Som­mer- und Win­ter­spiele ken­nen alle, auch die Par­a­lympics, an denen Sportler und Sport­lerin­nen mit einem kör­per­lichen Handy­cap teil­nehmen. An den Spe­cial Olympics hinge­gen nehmen Men­schen mit ein­er geisti­gen Behin­derung teil. Es wird in Berlin ein sportlich­es Großereig­nis erwartet, an dem nach aktuellem Stand fast 190 inter­na­tionale Del­e­ga­tio­nen teil­nehmen wer­den, deren Ath­letinnen und Ath­leten in den unter­schiedlich­sten sportlichen Diszi­plinen antreten.

Ein entschei­den­der Aspekt dabei ist aber, dass es auch und vor allem darum geht, Men­schen mit und ohne geistige Behin­derung zusam­men­zubrin­gen. Und genau da kommt die Idee und das Konzept der Host Towns, auf Deutsch: Gast-Städte, ins Spiel. Denn in der Woche vor den Spe­cial Olympics in Berlin, ganz konkret vom 12. bis 15. Juni, sind die Del­e­ga­tio­nen mit ihren Sport­lerin­nen und Sportlern in den erwäh­n­ten 216 Kom­munen zu Gast, in Jülich ist es die Del­e­ga­tion aus dem Libanon. Vier Tage heißt es dann, #Zusam­menin­klu­siv zu sein, so die große Über­schrift über das Pro­jekt, das darauf angelegt ist, den Zugang von Men­schen mit geistiger Behin­derung zum Sport und anderen Lebens­bere­ichen zu verbessern und Men­schen aus aller Welt zusam­men­zubrin­gen, die sich gemein­sam für eine inklu­sive und nach­haltige Gesellschaft einsetzen.

 

Host Town Jülich startet in die heiße Phase
Host Town Jülich startet in die heiße Phase

 

Das ist eine mehr als ambi­tion­ierte Auf­gabe, auch in den vier Tagen, an denen die Aktiv­en in Jülich sein wer­den. Ver­ant­wortlich dafür, dass alles klappt, sind Beat­rix Lenzen vom Fach­bere­ich für Sozialpla­nung, Demografie, Inklu­sion und Inte­gra­tion sowie Ste­fanie Reichen­bach, Koor­di­na­torin für kom­mu­nale Entwick­lungspoli­tik, gemein­sam mit dem lokalen Organ­i­sa­tion­skomi­tee. Denn jet­zt geht es in die heiße Phase der Vor­bere­itung, und die hat es in sich: Viele Arbeits­grup­pen wer­den jet­zt aktiv, um die Dinge in Gang zu set­zen, die nötig sind, um die Woche organ­isatorisch rei­bungs­los ver­laufen zu lassen.

Da sind ganz zen­trale Arbeits­ge­mein­schaften, die dafür uner­lässlich sind, so die AG Kom­mu­nika­tion, die die Verbindung und den Aus­tausch mit der libane­sis­chen Del­e­ga­tion hält oder auch die AG Sicher­heit und medi­zinis­che Ver­sorgung, deren Auf­gabe darin beste­ht, die Ath­letinnen und Ath­leten best­möglich zu ver­sor­gen. Mehr noch im Mit­telpunkt ste­ht natür­lich die AG Train­ing, Pro­gramm und Unterkun­ft. Und da kom­men die „Vol­un­teers“ ins Spiel, die seit­ens der Organ­i­sa­tion­sleitung gesucht wer­den. Damit sind ehre­namtliche Hil­f­skräfte gemeint, die sich in der Woche zur Ver­fü­gung stellen, um den Teams behil­flich zur Seite zu stehen.

Ein konkreter Meilen­stein der Vor­bere­itungswoche: Ganz im Geiste des olymp­is­chen Gedankens wird es einen Fackel­lauf, in diesem speziellen Fall „Fack­el-Walk“ genan­nt, geben, den die Sport­lerin­nen und Sportler auf ein­er bes­timmten Route und in ihrem indi­vidu­ellen Tem­po absolvieren. Es ver­ste­ht sich da von selb­st, dass dazu und natür­lich auch für andere Auf­gaben Men­schen zur Ver­fü­gung ste­hen, um die Organ­i­sa­tion zu unter­stützen. Insofern bit­tet das Organ­i­sa­tion­steam darum, sich zu melden, um sich zunächst natür­lich zu informieren und sich dann als Vol­un­teer reg­istri­eren zu lassen. Denn bei diesem beson­deren „Event“ mitzu­machen und dabei behil­flich zu sein, ist auch ein Beitrag, das The­ma Inklu­sion weit­er mit Leben zu füllen. Beat­rix Lenzen und Ste­fanie Reichen­bach sind für weit­ere Infor­ma­tio­nen zu erre­ichen per Email an HostTown@juelich.de.

error: Der Inhalt ist geschützt !!