Ratingen: Belastung im Rettungsdienst sehr hoch

Feuerwehr Ratingen (ots)

Die aktuelle Belas­tung des Gesund­heitswe­sens wird auch im Ret­tungs­di­enst der Städte Ratin­gen und Heili­gen­haus an den Ein­satz­zahlen deut­lich. Während es an einem nor­malen Tag zu durch­schnit­tlich 56 Ein­sätzen in Ratin­gen und Heili­gen­haus kommt, stiegen die Ein­satz­zahlen im Dezem­ber um 11 %. Am 20.12.2022 wurde mit über hun­dert Ein­sätzen in 24 h (im Brand­schutz und Ret­tungs­di­enst) eine neue Höch­stzahl registriert.

Ratingen: Belastung im Rettungsdienst sehr hoch
Ratin­gen: Belas­tung im Ret­tungs­di­enst sehr hoch

Die Kreisleit­stelle Mettmann entsendet von den fünf Ret­tungswachen in Ratin­gen und Heili­gen­haus zehn Ret­tungswa­gen bzw. Mehrzweck­fahrzeuge und bei Bedarf zusät­zlich das Notarzt-Ein­satz­fahrzeug. Im Ret­tungs­di­enst der Stadt Ratin­gen und Heili­gen­haus beset­zen neben der Feuer­wehr Ratin­gen die durch die Stadt Ratin­gen beauf­tragten Hil­f­sor­gan­i­sa­tio­nen Deutschen Roten Kreuz Ortsvere­in Ratin­gen e.V., Johan­niter-Unfall-Hil­fe e.V. Region­alver­band Ber­gis­ches Land und der Mal­teser Hil­fs­di­enst e.V. Diöze­sangeschäftsstelle Köln die Einsatzfahrzeuge.

Kommt es zu einem Not­fall und alle Ret­tungsmit­tel sind bere­its im Ein­satz, wer­den neben Ret­tungs­di­en­st­fahrzeu­gen benach­barter Städte Fahrzeuge der Feuer­wehr zur Erstver­sorgung von Ver­let­zten entsendet. Auch hier befind­et sich eine Not­fall­san­itä­terin oder ‑san­itäter auf dem Fahrzeug und Equip­ment ist vorhan­den, so dass die Erstver­sorgung von Ver­let­zten begonnen wer­den kann, bis ein Ret­tungswa­gen eintrifft.

Besatzung des Mehrzweckfahrzeugs
Besatzung des Mehrzweckfahrzeugs

Für Belas­tun­gen des Per­son­als der Feuer­wehr sorgt auch, dass bei den beauf­tragten Organ­i­sa­tio­nen immer wieder kurzfristig Per­son­al fehlt, um die Ret­tungswa­gen zu beset­zen. Dann sind die Beamtin­nen und Beamten der Feuer­wehr gefordert, sie beset­zen entwed­er eine einzelne Funk­tion auf dem Ret­tungswa­gen nach oder sie beset­zten not­falls mit einem Ret­tungswa­gen der Haupt­feuer- und Ret­tungswache die ver­wais­ten Rettungswachen.

Wie bere­its in der Rheinis­chen Post vom 23.12.2022 berichtet, kon­nten vor Wei­h­nacht­en die Kranken­häuser im Kreis Mettmann das Patien­ten-aufkom­men kaum noch bewälti­gen. Dies kann dazu führen, dass die Patien­ten vom Ret­tungs­di­enst erst nach ein­er Wartezeit in der Notauf­nahme übergeben wer­den kön­nen oder der Ret­tungswa­gen den Patien­ten zu einem weit­er ent­fer­n­ten Kranken­haus trans­portieren muss. Im Ergeb­nis dauern die Ein­sätze länger und die Ret­tungswa­gen ste­hen nicht für andere Not­fälle zur Verfügung.

Ratingen: Verkehrsunfall zwischen Zug und PKW

Ratingen (ots)

Am späten Nach­mit­tag des 24.11.2022, gegen 17:14, ereignete sich ein schw­er­er Verkehrsun­fall am Bah­nüber­gang Auer­müh­le, zwis­chen einem Zug und einem PKW. Aus ungek­lärter Ursache wurde der PKW, welch­er nur mit einem Insassen beset­zt war, von dem fahren­den Zug erfasst und mit geschliffen.

FW Ratingen: 24.11.2022 gegen 17:14 Uhr Verkehrsunfall zwischen einem Zug und einem PKW
FW Ratin­gen: 24.11.2022 gegen 17:14 Uhr Verkehrsun­fall zwis­chen einem Zug und einem PKW

Nach ca. 50 Metern kam der Zug zum ste­hen. Zuerst ging man davon aus, dass die Per­son im PKW eingek­lemmt sei. Dies war zum Glück nicht der Fall. Pas­san­ten, die den Vor­fall gese­hen hat­ten, kon­nten die Per­son aus dem Fahrzeug befreien.

Es erfol­gte die sofor­tige Über­gabe an den Ret­tungs­di­enst, der die Per­son nach ein­er Behand­lung schw­er ver­let­zt in eine Klinik trans­portierte. Die Lok­führer des Zuges erlit­ten einen leicht­en Schock, mussten aber nicht ret­tungs­di­en­stlich ver­sorgt werden.

Ratingen: Verkehrsunfall zwischen Zug und PKW
Ratin­gen: Verkehrsun­fall zwis­chen Zug und PKW

Die Feuer­wehr klemmte die Bat­terie des Fahrzeugs ab, und leuchtete die Ein­satzstelle aus, welche dann dem Not­fall­man­ag­er der Bahn übergeben wurde.

An dem Ein­satz beteiligt waren die Berufs­feuer­wehr, der Rüst­wa­gen, der Löschzug Ratin­gen Mitte, sowie der Ret­tungs­di­enst der Städte Ratin­gen und Heiligenhaus.

Feuerwehr unterstützt bei Hilfeleistung in der Notaufnahme

Ratingen (ots)

Die aktuelle Sturm­lage hat Ratin­gen wie berichtet bish­er weit­ge­hend ver­schont, aber das alltägliche Ein­satzgeschehen geht natür­lich weit­er. Am heuti­gen Nach­mit­tag wur­den Kräfte der Feuer­wehr Ratin­gen allerd­ings zu ein­er nicht ganz alltäglichen Hil­feleis­tung gerufen.

In der Notauf­nahme des St.Marien-Krankenhauses meldete sich eine Pati­entin, deren Ring sich nicht mehr vom Fin­ger ent­fer­nen ließ. Die Pflegekräfte kon­nten den Ring mit ihren dur­chaus bewährten Mit­teln jedoch auch nicht ent­fer­nen und riefen — durch die tägliche Zusam­me­nar­beit im Ret­tungs­di­enst bestens ver­net­zt — die Feuer­wehr zu Hilfe.

Ein Kleinein­satz­fahrzeug machte sich auf den Weg zur Notauf­nahme, und gemein­sam wurde nach der besten Lösung gesucht. Mit ein wenig Impro­vi­sa­tion und ein­er Präzi­sion­ssäge gelang es schließlich, den Ring aufzutren­nen und endlich vom Fin­ger zu ent­fer­nen. Zum Schutz des Fin­gers wurde kurz­er­hand aus einem Met­all-Maßband eine schützende Schiene gefer­tigt, um den Fin­ger vor der Säge zu schützen.

Im Ein­satz waren Kräfte der Berufsfeuerwehr.

error: Der Inhalt ist geschützt !!