Steinadler, Uhus, “Tiere ganz nahe” in naturnaher Umgebung erleben. Eins der Highlights des Wildtierparks Gangelt sind die Greifvogelvorführungen, die mehrmals täglich stattfinden.
Quelle: https://www.wildpark-gangelt.com/
Nachrichten und Info-Magazin
In den letzten Tagen verbreiteten die Medien wieder erschreckende Meldungen über Temperaturen von über 48 Grad im europäischen Süden. Auch Minister Karl Lauterbach war ganz weit vorne mit seinem Twitteraccount. Aber was ist dran an dieser Temperatur?
Quellenangabe: https://www.youtube.com/watch?v=QBe0hsSQ3e4 , Carsten Jahn – Team Heimat
Die Balearen haben die Erbschaftssteuer und Grunderwerbsteuer abgeschafft! Die Bürger der Balearen, die ab diesem Dienstag erben, werden keine Erbschaftssteuer mehr zahlen, so Marga Prohens.
Der EZB-Rat hat die Aufhebung dieser Steuer in einer außerordentlichen Sitzung gebilligt, in der auch die Abschaffung der Grunderwerbsteuer für den Kauf von Wohnraum für Personen unter 30 Jahren beschlossen wurde. Die Regierung hat sich für die Verabschiedung eines Gesetzesdekrets entschieden, so dass die Maßnahme sofort ab heute in Kraft sein wird.
Quelle: Nachrichten.es
Die Stadt Jülich hat weitere Informationen zu den Kanalbauarbeiten „An der Vogelstange“ in Jülich bekannt gegeben.
Hierin heißt es:
Zur Erläuterung:
Die Mess‑, Steuer- und Regeltechnik des Staukanals „An der Vogelstange“ ist seit Beginn des Jahres 2023 aufgrund von Materialversagen außer Betrieb. In Absprache mit der Bezirksregierung Köln muss die Mess‑, Steuer- und Regeltechnik so schnell wie möglich wieder in Betrieb genommen werden.
Einige der Maschinenelemente hatten eine Lieferzeit von sechs Monaten, wodurch sich die Ausführung der Arbeiten entsprechend verzögerte. Die Kanalbauarbeiten sind jetzt zwingend auszuführen. Eine Verschiebung bis zur Fertigstellung der Rurbrücke ist leider nicht möglich.
Die Baumaßnahme hat keine Auswirkungen auf den Linienbusverkehr.
In der Nacht zu Donnerstag (20.07.2023) entwendeten noch nicht bekannte Täter einen Fiat Ducato in der Peter-Linnartz-Straße.
Gegen 01:50 Uhr stellte der 58-jährige Nutzer fest, dass das Fahrzeug mit dem Kennzeichen ME-KJ 35 nicht mehr vor der Tür stand. Im Fahrzeug befanden sich diverse Werkzeuge. Im Zusammenhang mit dem Diebstahl könnte ein weißer Kombi stehen, der zur Tatzeit am Tatort stand.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949‑6425 zu melden.
Aufgrund erforderlicher Kanalbauarbeiten muss die Straße „An der Vogelstange“ zwischen der Großen Rurstraße und der Einmündung Lorsbeckerstraße vom 24.07.2023 bis voraussichtlich 04.08.2023 komplett für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten den Baustellenbereich zu umfahren. Für die Behinderung wird um Verständnis gebeten.
Vom 17.07. bis 11.08.2023 werden nur bereits vereinbarte Termine wahrgenommen und Sterbefälle beurkundet.
Aufgrund unvorhergesehener personeller Engpässe ist der Dienstbetrieb des Jülicher Standesamtes in der Zeit vom 17.07. bis 11.08.2023 nur eingeschränkt möglich.
Bereits vereinbarte Termine sowie die Beurkundung von Sterbefällen werden in jedem Fall sichergestellt.
Für alle anderen Belange des Personenstandswesens wenden Sie sich bitte vorab per Mail (standesamt@juelich.de) oder telefonisch (02461÷63−224) an das Standesamt.
Darüber hinaus können Sie sich zu allen Belangen des Personenstandswesens bereits im Vorfeld auf der Internetseite des Standesamtes unter www.juelich.de/standesamt informieren.
Dort finden Sie auch den Online-Dienst zur Urkundenbestellung, sodass Sie benötige Unterlagen bequem von zuhause beantragen können.
Die Stadt Jülich bittet um Verständnis.
Das erfolgreiche Angebot der Taschengeldbörse des Kreises Düren ist bald auch in der Gemeinde Langerwehe verfügbar.
Die Taschengeldbörse bringt Generationen zusammen und stärkt den nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren können ihr Taschengeld aufbessern, indem sie ältere Menschen zum Beispiel beim Rasenmähen, Einkaufen oder anderen Tätigkeiten unterstützen.
Hilfestellungen bei Computer- oder Handyanwendungen sind ebenfalls möglich. Der Service wird schon in den Gemeinden Aldenhoven, Kreuzau, Merzenich, Niederzier und Vettweiß sowie in den Städten Düren und Jülich genutzt. Ab Freitag, 1. September, können sich auch Jugendliche und auf Hilfe angewiesene Personen aus Langerwehe online registrieren.
“Seit der Einführung im Jahr 2015 konnten schon über 600 erfolgreiche Erstvermittlungen bei der Taschengeldbörse verzeichnet werden. Sowohl die Jugendlichen als auch die älteren Mitmenschen profitieren sehr von diesem Angebot. Ich hoffe, dass viele Personen die Taschengeldbörse in Langerwehe nutzen werden und so ein starker Beitrag für die Gemeinschaft geleistet werden kann”, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn.
Die Jugendlichen erhalten für ihren Einsatz ein Taschengeld von mindestens fünf Euro pro Stunde, es kann aber auch individuell ein höheres Taschengeld vereinbart werden. Die tägliche Arbeitszeit für die Jugendlichen soll zwei Stunden und die wöchentliche zehn Stunden nicht überschreiten.
Sowohl die Jugendlichen als auch die älteren Menschen, die einen Job anbieten, müssen sich bei der Taschengeldbörse anmelden und online unter www1.kreis-dueren.de/tab/infos registrieren. “Ich freue mich sehr, dass das Motto ‘Hilfe für Ältere – Jobs für Jugendliche’ auch in der Gemeinde Langerwehe umgesetzt wird. Die Taschengeldbörse ist eine absolute Win-win-Situation für alle Beteiligten”, erklärt Anja Kaldenbach, Projektkoordinatorin der Taschengeldbörse beim Kreis Düren.
Die Taschengeldbörse wird im Rahmen des landesweiten Projektes “Servicebrücken Jugend und Alter” des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.
An diesen Stellen wird in der kommenden Woche die Geschwindigkeit kontrolliert:
Montag
B265 Vlatten
B399 Raffelsbrand
B399 Forsthaus/Jägerhaus
Aldenhoven, L136 Einmündung Industriestraße
B56 bei Dürboslar
K43 Schophoven
Dienstag
B55 bei Rödingen
L226 Gevelsdorf
K2 bei Ellen
L249 bei Drove
Langerwehe, B264 Einmündung K34
L495 bei Wissersheim
Mittwoch
L327 Stockheim
B264 bei Konzendorf
L246 bei Schmidt/Harscheidt
L253 Tetz
L 213 Rödingen
Jülich, L253 Einmündung Waldstraße
Donnerstag
B56 bei Krauthausen
L136 Stetternich
Linnich, Erzelbach
L12 Schönthal
B399 bei Gey
B399 Raffelsbrand
Freitag
Düren, Schevenhüttener Straße
L271 bei Binsfeld
L264 bei Vettweiß
B477 Disternich
Samstag
B56 bei Freialdenhoven
Am 12. Juli führt die Kunsthistorikerin Stephanie Decker um 19 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Tierisch was los – Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus.
Für die Ausstellung wurden aus dem Bestand von rund 650 Gemälden 100 Werke aus dem Zeitraum 1830 bis 1900 mit typischen oder besonderen Tierdarstellungen ausgewählt. In ihnen gibt es zahlreiche Geheimnisse zu entdecken, die im Spannungsgefüge zwischen Industrialisierung und Verstädterung stehen.
Gemeinsam wird der Blick auf die eigentlichen Nebenakteure der Landschaftsmalerei geworfen. Hunde, Pferde, selbst Frösche sind nett anzuschauen, verweisen aber auch auf komplexere Zusammenhänge. Warum eroberte eine Künstlerin ausgerechnet mit ihren Hundedarstellungen den Kunstmarkt? Wie kam es dazu, dass sich lebende Pferde in Künstlerateliers aufhielten? Und warum war friedlich weidendes Vieh das Gegenteil, nämlich eine Bedrohung?

Gemeinsam wird der heutige Blickwinkel verlassen und sich auf die spannende Reise ins 19. Jahrhundert begeben. In Form einer Blickpunktführung werden einzelne Werke vorgestellt, die zum Schmunzeln und Staunen einladen oder auch Fragen offenlassen. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.
Die Ausstellungsführungen finden einmal im Monat jeweils um 19 Uhr statt. Der nächste Termin ist Donnerstag, 10. August im Dialog mit dem Künstler Herb Schiffer.