Win­ter­cam­ping: So geht Winterurlaub

Ber­lin (ots)

  • Ob in den Win­ter­ur­laub oder über die jecken Kar­ne­vals­ta­ge: Win­ter­cam­ping ist die ent­spann­te Alter­na­ti­ve zum Urlaub in Hotel und Hütte.
  • Hei­zen, Lüf­ten, Trans­port und Gas­ver­brauch: Mit die­sen Tipps gelingt die Vor­be­rei­tung auf das Winterabenteuer.
  • Wor­auf  Win­ter­cam­per noch ach­ten soll­ten, ver­rät Mar­kus Lau, Tech­nik­ex­per­te beim DVFG.

Mit Wohn­mo­bil und Wohn­wa­gen ins Ski­ver­gnü­gen star­ten: Ent­spann­ter las­sen sich der Win­ter­ur­laub oder die frei­en Kar­ne­vals­ta­ge nicht ver­brin­gen. Das rol­len­de Win­ter­do­mi­zil bie­tet kla­re Stand­ort­vor­tei­le, da es sich bei­spiels­wei­se in unmit­tel­ba­rer Nähe zu Ski­lift oder Pis­te par­ken lässt. Auch auf Kom­fort müs­sen Win­ter­cam­per nicht ver­zich­ten. “Dank Flüs­sig­gas gehö­ren Wohl­fühl­tem­pe­ra­tu­ren, Koch­ge­le­gen­heit und hei­ße Duschen jeder­zeit zur Cam­ping-Aus­stat­tung”, sagt Mar­kus Lau, Tech­nik­ex­per­te beim Deut­schen Ver­band Flüs­sig­gas e.V. (DVFG). “Selbst wenn es drau­ßen rich­tig kalt wird. Denn Pro­pan­gas lässt sich ohne Pro­ble­me bis zu einer Tem­pe­ra­tur von minus 42 Grad Cel­si­us ver­wen­den.” Die­se Fak­ten zum Win­ter­ur­laub mit Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen soll­ten Cam­ping-Fans kennen.

Heiz und quer: Wär­me, Kochen, Lüften

Wäh­rend des lan­gen Ski­ta­ges auf der Pis­te kön­nen Cam­per die Hei­zung in Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen her­un­ter­dre­hen – aber nicht ganz aus­schal­ten. “Bei zu nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren kann Was­ser im Was­ser­tank oder in den Lei­tun­gen gefrie­ren. Es dehnt sich aus und kann so Frost­schä­den ver­ur­sa­chen”, sagt Mar­kus Lau. Außer­dem wich­tig: Das ein­ge­bau­te Gas­koch­feld nie­mals zum Hei­zen des Innen­raums ver­wen­den, da die offe­ne Flam­me der Luft Sau­er­stoff ent­zieht und gif­ti­ges Koh­len­mon­oxid ent­ste­hen kann. Des­halb unbe­dingt auch im Win­ter wäh­rend des Kochens lüf­ten. Aus­gie­bi­ges Lüf­ten ist auch nach dem Duschen ein abso­lu­tes Muss. Denn bleibt die ent­stan­de­ne Feuch­tig­keit im Inne­ren, kann sie Schim­mel­bil­dung begüns­ti­gen. Das Risi­ko ist umso grö­ßer, je stär­ker Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen aus­küh­len. “Am bes­ten ist regel­mä­ßi­ges Quer­lüf­ten, also zwei gegen­über­lie­gen­de Fens­ter oder Türen gleich­zei­tig zu öff­nen – zwei- bis drei­mal am Tag für etwa zehn Minu­ten. Das ist im Ver­gleich zum Stoß­lüf­ten effi­zi­en­ter”, sagt Mar­kus Lau. Dabei die Hei­zung am bes­ten aus­schal­ten, um nicht unnö­tig Ener­gie zu verbrauchen.

Extra-Tipp Sicher­heit: Cam­per soll­ten auf eine aktu­el­le Gas­prü­fung (G 607-Prü­fung) ach­ten. Dabei über­prü­fen zer­ti­fi­zier­te Sach­kun­di­ge u.a. auch die Abgas­füh­rung der Gas­ge­rä­te, so dass bei­spiels­wei­se beim Betrieb der Hei­zung kein lebens­ge­fähr­li­ches Koh­len­mon­oxid in den Wohn­raum gelan­gen kann. Ein Exper­te in ihrer Nähe fin­det sich über die Web­sei­te https://gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

Mit Sicher­heit warm: Hei­zen wäh­rend der Fahrt

Eine häu­fi­ge Fra­ge: Darf die Hei­zung in Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen bereits wäh­rend der Fahrt lau­fen, damit es am Ziel woh­lig warm ist? Mit dem ent­spre­chen­den Equip­ment spricht nichts dage­gen. “Um Flüs­sig­gas­ge­rä­te wie die Hei­zung wäh­rend der Fahrt zu betrei­ben, sind zwei Sicher­heits­ein­rich­tun­gen an der Flüs­sig­gas­an­la­ge erfor­der­lich: Crash-Sen­sor und Schlauch­ab­bruch­si­che­rung”, sagt Mar­kus Lau. “Der Crash-Sen­sor ver­hin­dert einen unkon­trol­lier­ten Gas­aus­tritt bei einem mög­li­chen Unfall. Die Schlauch­ab­bruch­si­che­rung stoppt den Gas­fluss im Fall eines Lecks an der Schlauch­lei­tung.” Wich­tig: Flüs­sig­gas­ge­rä­te wie die Hei­zung nur nut­zen, wenn das Fahr­zeug im Frei­en ist. Auf kei­nen Fall in Park­häu­sern oder Gara­gen. Auch wäh­rend des Tan­kens ist die Nut­zung tabu.

Anschnal­len bit­te: Gas­fla­schen rich­tig transportieren

Wäh­rend der Fahrt gehö­ren Flüs­sig­gas­fla­schen in den spe­zi­el­len Fla­schen­kas­ten des Wohn­mo­bils oder Wohn­wa­gens. Dort wer­den sie auf­recht­ste­hend und fest­ge­zurrt trans­por­tiert. Meist bie­tet der Kas­ten Platz für zwei 11-Kilo­gramm Gas­fla­schen. “Vor­schrift ist, die Ersatz­fla­sche zuge­dreht zu trans­por­tie­ren und mit auf­ge­setz­ter Ven­til­schutz­kap­pe”, sagt Mar­kus Lau. Für die effi­zi­en­te Nut­zung der bei­den Gas­fla­schen kann ein Gas­druck­reg­ler mit Umschalt­au­to­ma­tik sinn­voll sein. Ist die aktu­el­le Betriebs­fla­sche leer, schal­tet das Tool auto­ma­tisch auf die Reser­ve­fla­sche um. So geht die Hei­zung nicht plötz­lich aus, wenn eine Fla­sche leer ist. Und nie­mand muss Sor­ge haben, bei­spiels­wei­se nachts bei klir­ren­der Käl­te auf­zu­wa­chen und erst ein­mal die Gas­fla­sche wech­seln zu müssen.

Extra-Tipp Ver­brauch: Der Gas­ver­brauch beim Win­ter­cam­ping hängt von zahl­rei­chen Fak­to­ren ab – bei­spiels­wei­se Außen­tem­pe­ra­tur, Wär­me­däm­mung des Fahr­zeugs oder per­sön­li­chem “Wär­me­be­darf”. Als Faust­re­gel gilt: Eine 11-Kilo­gramm Gas­fla­sche dürf­te bei win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren (zwi­schen minus 5 und 5 Grad Cel­si­us) etwa drei bis fünf Tage hal­ten, wenn damit Hei­zung, Kocher, Warm­was­ser­boi­ler und Kühl­schrank betrie­ben werden.

Ener­gie­trä­ger Flüssiggas:

Flüs­sig­gas (LPG) – nicht zu ver­wech­seln mit ver­flüs­sig­tem Erd­gas (LNG, Methan) – besteht aus Pro­pan, Butan und deren Gemi­schen und wird bereits unter gerin­gem Druck flüs­sig. Der Ener­gie­trä­ger ver­brennt CO2-redu­ziert und schad­stoff­arm. Die erneu­er­ba­ren Vari­an­ten sind als bio­ge­nes Flüs­sig­gas und künf­tig als Dime­thyl­ether (rDME) ver­füg­bar. Flüs­sig­gas wird für Heiz- und Kühl­zwe­cke, als Kraft­stoff (Auto­gas), in Indus­trie und Land­wirt­schaft sowie im Frei­zeit­be­reich eingesetzt.

Güns­tig in den Frühlingssurlaub

Sie­ben Tipps für Ihren 1 Euro Cam­per Trip

Ber­lin (ots)

Die Infla­ti­on bleibt hoch und vie­le Men­schen fra­gen sich, ob sie sich in die­sem Jahr eine schö­ne Urlaubs­rei­se leis­ten kön­nen. Zum Glück gibt es ein paar Mög­lich­kei­ten, den Geld­beu­tel zu scho­nen und trotz­dem eine unver­gess­li­che Rei­se zu erleben.

Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr konn­ten sich Über­füh­rungs­fahr­ten im Wohn­mo­bil als krea­ti­ver Spar­tipp eta­blie­ren. In die­sem Arti­kel zei­gen wir Ihnen sie­ben Tipps, wie Sie für nur 1 Euro einen Cam­per Van über die Platt­form des Ber­li­ner Start­ups Mova­car buchen kön­nen – und was Sie dabei beach­ten sollten.

1. Über­füh­rungs­fahr­ten ohne Haken: One Way für 1 Euro fahren

Wer ein Wohn­mo­bil mie­ten will, muss nor­ma­ler­wei­se mit einer Mie­te bis zu 100 Euro pro Tag rech­nen. Eine Alter­na­ti­ve sind Über­füh­rungs­fahr­ten, bei denen die One Way Mie­te fast kos­ten­los ist. Das Unter­neh­men Mova­car bie­tet auf sei­ner App und auf www.movacar.de sol­che Über­füh­rungs­fahr­ten nam­haf­ter Wohn­mo­bil­ver­lei­her zum sym­bo­li­schen Miet­preis von nur 1 Euro an. Und das geht so: Die Rei­sen­den buchen Fahr­zeug und Stre­cke online bei Mova­car und holen dann den Cam­per an der Abhol­sta­ti­on des Anbie­ters ab. Von dort über­füh­ren sie inner­halb der ver­ein­bar­ten Zeit (z. B. drei oder vier Tage) das Wohn­mo­bil an den Abga­be­ort, z. B. nach Bar­ce­lo­na, Paris, Rom oder an vie­le wei­te­re Zie­le in Europa.

Bei jeder Fahrt sind Inklu­siv­ki­lo­me­ter inbe­grif­fen, die die Ent­fer­nung zum Ziel­ort groß­zü­gig abde­cken. Eben­so wer­den die Kos­ten für eine Tank­fül­lung über­nom­men. Die wei­te­ren Kon­di­tio­nen wie Ver­si­che­rung, Selbst­be­tei­li­gung und Kau­ti­on sind iden­tisch mit einer nor­ma­len Cam­per-Mie­te. Von den Rei­sen­den selbst zu bezah­len sind Auto­bahn­ge­büh­ren, zusätz­li­che Ben­zin­kos­ten und even­tu­ell anfal­len­de Gebüh­ren für die Über­nach­tung auf einem Campingplatz.

Über­füh­rungs­fahr­ten eig­nen sich für aben­teu­er­lus­ti­ge Rei­sen­de, die ger­ne neue Zie­le erkun­den oder ein­fach mal das Cam­per Gefühl aus­pro­bie­ren wol­len. Nach­teil: Die Rei­se­dau­er ist begrenzt. In der Regel müs­sen die Fahr­zeu­ge je nach Ent­fer­nung in 48 bis 96 Stun­den am Ziel­ort abge­ge­ben wer­den. Außer­dem han­delt es sich bei den Mova­car-Ange­bo­ten um Ein­weg­mie­ten. Die zwei­te Stre­cke nach oder von Deutsch­land muss in der Regel auf eige­ne Kos­ten im Flug­zeug, Zug oder Fern­bus absol­viert werden.

2. Hin- und zurück für 2 Euro – mit etwas Fle­xi­bi­li­tät klappt’s

One Way mit dem Cam­per für einen Euro – das hört sich gut an! Doch wie legt man den Rück­weg am güns­tigs­ten zurück? Die Ant­wort: Am bes­ten eben­falls mit dem 1 Euro Cam­per. Denn die Über­füh­rungs­fahr­ten wer­den nicht nur von Deutsch­land aus in die Urlaubs­län­der, son­dern auch zurück ange­bo­ten. Wer den Hin- und Rück­weg also für ins­ge­samt nur 2 Euro fah­ren möch­te, wird mit etwas Glück dop­pelt in der Mova­car App oder Web­site fündig.

Round Trips mit Mova­car sind defi­ni­tiv die bil­ligs­te Opti­on für einen Cam­per Trip. Und da man für bei­de Stre­cken jeweils bis zu vier Tage Zeit hat, kann man sich so mit etwas Geschick ein Wohn­mo­bil für einen Wochen­preis von sagen­haf­ten 2 Euro sichern.

Tipp: Bei der Suche nach einer Rück­rei­se macht es sich bezahlt, die Such­kri­te­ri­en zu erwei­tern und bei den Abhol- und Abga­be­or­ten fle­xi­bel zu sein. Wer für die Hin­rei­se zum Bei­spiel ein gutes Ange­bot von Frank­furt nach Bar­ce­lo­na gefun­den hat, kann viel­leicht auf dem Rück­weg einen Cam­per Van von Bar­ce­lo­na nach Mainz fahren.

3. Bis zu einer Woche fah­ren: Ral­lye-Opti­on für 99 Euro wählen

Eine wei­te­re Mög­lich­keit die Rei­se­zeit zu ver­län­gern, ist die so genann­te Ral­lye-Opti­on. Sie garan­tiert einen ent­spann­ten Cam­per­trip bis zu einer Woche – für nur 99 Euro. Wie bei den Über­füh­rungs­fahr­ten han­delt es sich bei den Ral­lye-Ange­bo­ten um One Way Mie­ten von A nach B, aller­dings mit einer Miet­dau­er bis zu 7 Tage und mit belie­big vie­len Frei­ki­lo­me­tern. Wer z. B. von Frei­burg nach Bar­ce­lo­na fährt, kann einen groß­zü­gi­gen Umweg über die Schweiz und die Cote d’A­zur ein­pla­nen und das Cam­per Life so rich­tig auskosten.

Auf­ge­passt: Mova­car über­nimmt bei der Ral­lye-Opti­on kei­nen Anteil der Sprit­kos­ten. Ansons­ten las­sen sich die Ral­lye Trips genau­so unkom­pli­ziert über die Web­site und die App von Mova­car buchen wie die ande­ren Angebote.

4. Güns­ti­ge Stell­plät­ze finden.

Wo man sei­nen Cam­per Van nach einer lan­ger Fahrt am liebs­ten abstellt, hängt ganz von den Vor­lie­ben der Rei­sen­den ab. Man­che bevor­zu­gen einen gut aus­ge­stat­te­ten Cam­ping­platz, ande­re stel­len sich am liebs­ten “wild” in die Natur. Aber Ach­tung: Wild cam­pen wird immer sel­te­ner gedul­det und auch die Stell­ge­büh­ren auf den Cam­ping­plät­zen kön­nen das Rei­se­bud­get belasten.

Zum Glück kann man mit wenig Auf­wand für die gewünsch­te Rou­te online geeig­ne­te Stell­plät­ze recher­chie­ren. Neben der Web­su­che hel­fen dabei Apps wie “park4night” oder “Stay­Free”. Sie lis­ten Park- und Stell­plät­ze mit detail­lier­ter Beschrei­bung auf und mit etwas Glück fin­den sich idyl­li­sche Über­nach­tungs­or­te, die legal und gleich­zei­tig kos­ten­los sind.

Ein wei­te­rer Trend: Land­wir­te stel­len kos­ten­los Cam­per-Stell­flä­chen zur Ver­fü­gung und die Über­nach­tungs­gäs­te kau­fen im ange­schlos­se­nen Hof­la­den ein oder las­sen sich von den Gast­ge­bern gegen Gebühr bewir­ten. Sol­che Ange­bo­te fin­det man zum Bei­spiel bei “landvergnuegen.com”.

5. Neben­kos­ten optimieren

Auch wenn die Cam­per Mie­te fast kos­ten­los ist – auf vie­len Fahr­ten fal­len Maut- oder Fähr­ge­büh­ren an. Die­se Kos­ten wer­den grund­sätz­lich nicht von Mova­car über­nom­men. Wer schon vor­her wis­sen will, was auf die Rei­se­kas­se zukommt, kann zum Bei­spiel auf der Home­page des ADAC im Rou­ten­pla­ner die vor­aus­sicht­li­chen Ver­brauchs- und Maut­kos­ten berech­nen. Über ent­spre­chen­de Optio­nen las­sen sich hier auch Rou­ten anzei­gen, die ohne Auto­bahn­ge­bühr aus­kom­men. Wer dann den etwas län­ge­ren Weg über Land­stra­ßen in Kauf nimmt, kann so noch mal rich­tig Geld sparen.

6. Rei­se­zeit – am bes­ten in der Neben­sai­son fahren

Mit den Über­füh­rungs­fahr­ten über Mova­car stel­len die Wohn­mo­bil­ver­lei­her sicher, dass die Cam­per Vans an die Orte gebracht wer­den, wo sie in der Haupt­sai­son gebraucht wer­den. Daher sind die 1 Euro Cam­per haupt­säch­lich in der Neben­sai­son – also vor oder nach Feri­en und Fei­er­ta­gen – ver­füg­bar. Rei­sen­de, die nicht gera­de über die Oster­fei­er­ta­ge fah­ren wol­len und die sich nicht an Schul­fe­ri­en hal­ten müs­sen, sind also klar im Vor­teil, wenn es dar­um geht, die bes­ten Schnäpp­chen zu machen. Und da die Cam­per Vans alle­samt kom­for­ta­bel aus­ge­stat­tet sind (z. B. mit Stand­hei­zung), steht einem Cam­per Aben­teu­er auch in küh­le­ren Peri­oden nichts im Wege.

7. Neue Ange­bo­te sofort sehen: Stre­cken-Alarm einrichten!

Das Ange­bot an 1 Euro Cam­pern hängt vom Bedarf der Wohn­mo­bil­ver­lei­her ab, die Fahr­zeu­ge an die ver­schie­de­nen Sta­tio­nen zu brin­gen. Daher schwankt die Ver­füg­bar­keit auf der Mova­car Platt­form stark. Außer­dem sind die Fahr­ten sehr beliebt, so dass man­che Stre­cken schon kurz nach dem Ver­öf­fent­li­chen aus­ge­bucht sind.

Letz­ter Tipp: Wer auf www.movacar.de oder in der App einen Stre­cken­alarm ein­rich­tet, kann belie­big vie­le Abhol- oder Abga­be­or­te hin­ter­le­gen und bekommt sofort eine Nach­richt, wenn neue Ange­bo­te buch­bar sind. Aktu­ell gibt es übri­gens schon 1 Euro Cam­per und Ral­lye-Ange­bo­te bis weit in den Mai hin­ein. Schnell sein lohnt sich!

Jülich – Krei­se – Kindertheater

Jülich

Am Don­ners­tag, den 23.02.2023 um 10:00 Uhr gas­tiert das HELI­OS Thea­ter aus Hamm mit sei­nem Stück „Krei­se“ im Kul­tur­bahn­hof Jülich. Das Fami­li­en­stück ist für alle begeis­ter­ten Kin­dern ab 2 Jah­re, wel­ches sich durch die Nähe zum Publi­kum auszeichnet.

Der Kreis des Lebens, der Freun­des­kreis, der Fami­li­en­kreis, der Umkreis. Der Lauf der Jah­res­zei­ten. Das Pla­ne­ten­sys­tem… Alles ver­läuft in Krei­sen. Alles klingt.

Kreise entstehen Foto: Walter G. Breuer
Krei­se ent­ste­hen
Foto: Wal­ter G. Breuer

Ein Stein schwingt über einer blau­en Flä­che. Ein Pla­net über dem Was­ser? Die Erde im All? Ein Pen­del? Der Lauf der Zeit? Oder ein­fach nur ein schwin­gen­der Stein?
Ein Eimer schwingt und ver­liert Sand, er dreht sei­ne Krei­se und malt dabei eine Spi­ra­le auf den blau­en Grund. Tie­re erschei­nen, Men­schen kom­men hin­zu, Welt ent­steht, Geschich­ten beginnen…

Eine Medi­ta­ti­on über die gro­ßen Fra­gen für 60 Zuschau­er, zwei Spie­ler, einen Stein, einen Eimer mit Sand, Pup­pen und Musik.

Kar­ten sind im VVK bei Tha­lia erhält­lich. Grup­pen­an­mel­dung sind über das Kul­tur­bü­ro der Stadt Jülich bei Frau Klin­ge­biel oder Frau Buch­kre­mer unter 02461/ 63–243 oder ‑416 mög­lich. Kin­der 6 € / Erwach­se­ne 8 €.

Jülich – Der „Hau­fen“ des Anstoßes

Hun­de­hal­ter und Rei­ter ver­scher­zen leicht­fer­tig Sympathien 

Hun­de und Pfer­de sind Sym­pa­thie­trä­ger – sowohl bei Kin­dern als auch bei Erwach­se­nen. Doch auch die größ­te Sym­pa­thie nutzt nichts, wenn man immer wie­der in den Kot der Tie­re tritt, der auf Baum­schei­ben, pri­va­ten und öffent­li­chen Grün­flä­chen, Geh- und Rad­we­gen lie­gen bleibt.

Wer auf Stra­ßen und in Anla­gen Tie­re mit sich führt, muss dafür sor­gen, dass Geh­we­ge und Anla­gen nicht ver­un­rei­nigt wer­den. Geschieht dies doch, so sind die Hau­fen von den Auf­sichts­per­so­nen zu ent­fer­nen. Wer­den die Hun­de­hau­fen oder Pfer­de­äp­fel nicht ent­fernt, so han­delt es sich um eine Ord­nungs­wid­rig­keit, die mit einer Geld­bu­ße geahn­det wer­den kann.

Im Ein­zel­fall kön­nen Buß­gel­der bis zu einer Höhe von 1.000 € ver­hängt werden.

Wer Hun­de oder Pfer­de aus­führt – auch in den Stadt­tei­len – hat den Kot sei­nes Tie­res zu ent­fer­nen. Des­halb sind ent­spre­chen­de Plas­tik­tü­ten o.ä. mit­zu­füh­ren und auch zu benutzen.

Außer­dem gehö­ren die gefüll­ten Hun­de­kot­beu­tel oder ande­ren Auf­nah­me­be­hält­nis­se in die Rest­müll­ton­nen und nicht als „Wurf­ge­schos­se“ in die Bäu­me oder Büsche. Soll­ten kei­ne Rest­müll­ton­nen in der direk­ten Nähe ste­hen, dann müs­sen die Beutel/Aufnahmebehältnisse – wie jeder ande­re Müll auch – solan­ge mit­ge­führt wer­den, bis sie rich­tig ent­sorgt wer­den können.

Ver­stö­ße wer­den durch Mit­ar­bei­ten­de der Stadt Jülich zur Anzei­ge gebracht. Aber auch Pri­vat­per­so­nen kön­nen eine ent­spre­chen­de Anzei­ge bei der Stadt Jülich, Ord­nungs­amt, erstatten.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön sagt die Stadt Jülich allen, die die Hin­ter­las­sen­schaf­ten ihrer Lieb­lin­ge entfernen.

 

Jülich – Mitt­wochs­club im Februar

Mit­tei­lung des Jüli­cher Geschichts­ver­ein 1923 e.V./Museum Zita­del­le Jülich

Jülich

Im Rah­men des „Mitt­wochs­clubs“ von Jüli­cher Geschichts­ver­ein und Muse­um Zita­del­le Jülich fin­det in der Schloss­ka­pel­le der Zita­del­le Jülich ein wei­te­rer Vor­trag in der Rei­he „Mark­stei­ne deut­scher Geschich­te aus rhei­ni­scher Per­spek­ti­ve“ statt. Prof. Dr. Chris­toph Nonn, Hein­rich-Hei­ne-Uni­ver­si­tät Düs­sel­dorf, refe­riert am Mitt­woch, dem 22. Febru­ar 2023, um 19.30 Uhr über das Thema:

1923 – Wen­de­jahr der Wei­ma­rer Repu­blik im Westen.
Die Jah­re zwi­schen den Enden des Ers­ten Welt­krie­ges und den Anfän­gen des Zwei­ten Welt­krie­ges, die im deutsch­spra­chi­gen Euro­pa gemein­hin als „Zwi­schen­kriegs­zeit“ bezeich­net wer­den, wer­den ganz unter­schied­lich gedeu­tet, je nach Blick­win­kel unter ande­rem als „Urka­ta­stro­phe“ oder als „Höl­len­sturz“, ins­ge­samt aber als Pha­se beson­ders aus­ge­präg­ter poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Insta­bi­li­tät und Krisenhaftigkeit.

Der Vor­trag fokus­siert vor allem auf das Jahr 1923, das mit Hyper­in­fla­ti­on, sepa­ra­tis­ti­schen Unru­hen und Ruhr­kampf von einer dich­ten Fol­ge von Kri­sen geprägt war, die zum Wen­de­punkt der jun­gen Wei­ma­rer Repu­blik im Wes­ten wurde.

Der Vor­trag wird par­al­lel vir­tu­ell über­tra­gen. Der Ein­wahl­link ist auf der Inter­net­sei­te www.juelicher-geschichtsverein.de hin­ter­legt. Ein­tritt und Zugang sind frei.

Boris Pis­to­ri­us bei der Deut­schen Marine

Ers­ter Besuch des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ters Boris Pis­to­ri­us bei der Deut­schen Marine

Eckern­för­de (ots)

Am Diens­tag, den 21. Febru­ar 2023 besucht Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us erst­mals die Deut­sche Mari­ne in Eckern­för­de. Er wird die Gele­gen­heit nut­zen, einen Teil des Fähig­keits­spek­trums der Mari­ne, sowohl in See, als auch an Land kennenzulernen.

Nach einem Aus­tausch mit dem Inspek­teur der Mari­ne, Vize­ad­mi­ral Jan Chris­ti­an Kaack, wird Minis­ter Pis­to­ri­us das Aus­bil­dungs­zen­trum Uboo­te besich­ti­gen. Im Anschluss wird es eine Fähig­keits­de­mons­tra­ti­on des See­ba­tail­lons geben bevor See­fahr­ten auf dem Minen­jagd­boot “Bad Beven­sen” und der Fre­gat­te “Hes­sen” auf der Tages­ord­nung ste­hen. Dort wird er einen Ein­blick in das Arbei­ten und Leben an Bord eines Kriegs­schif­fes erhalten.

Auf See sind Übun­gen mit U32 (U‑Boot), dem Flot­ten­dienst­boot “Oste”, der Fre­gat­te “Baden-Würt­tem­berg” und den Mari­ne­flie­gern vor­ge­se­hen. Des Wei­te­ren wird ein Boar­ding des Kom­man­dos Spe­zi­al­kräf­te Mari­ne (KSM) an Bord der “Hes­sen” statt­fin­den. Außer­dem sind Manö­ver mit einem US-Zer­stö­rer und den Euro­figh­tern vom Tak­ti­schen Jagd­ge­schwa­der 71 aus Ros­tock Laa­ge geplant.

Bei allen Pro­gramm­tei­len wird Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Pis­to­ri­us jede Mög­lich­keit wahr­neh­men, mit den Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten der Deut­schen Mari­ne ins Gespräch zu kommen.

Alden­ho­ven – Pkw in Vollbrand

Alden­ho­ven (ots)

Am frü­hen Don­ners­tag­mor­gen (16.02.2023) mel­de­ten Zeu­gen einen Pkw-Brand auf der Mör­ser­stra­ße in Schleiden.

Gegen 00:30 Uhr wur­den die Beam­ten der Poli­zei infor­miert. Bei Ein­tref­fen vor Ort hat­te die Feu­er­wehr Alden­ho­ven das Feu­er bereits gelöscht. Es ent­stand ein Sach­scha­den in Höhe von rund 20.000 Euro. Ver­letzt wur­de bei dem Brand niemand.

Die Kri­mi­nal­po­li­zei hat die Ermitt­lun­gen zur Brand­ur­sa­che aufgenommen.

Jülich – Nar­ren stür­men das Rathaus

Stadt­schlüs­sel wur­de an Prinz Björn II. übergeben

Pünkt­lich um 11.11 Uhr an Wei­ber­fast­nacht war es wie­der so weit: zahl­rei­che När­rin­nen und Nar­ren stürm­ten das Jüli­cher Rat­haus. Bereit­wil­lig über­gab Bür­ger­meis­ter Axel Fuchs den Stadt­schlüs­sel an Prinz Björn II. Er über­nahm mit Freu­de die Herr­schaft über das Rat­haus und fei­er­te mit den Jüli­cher Jecken.

Zahl­rei­che Jüli­cher Kar­ne­vals­ge­sell­schaf­ten boten mit ihren Gast­auf­trit­ten im Rat­haus bes­te Unterhaltung.

Unter dem Ordens­mot­to „Nach Hoch­was­ser und trotz Coro­na-Qual – wir fei­ern wie­der Kar­ne­val“ sorg­te auch in die­sem Jahr der Per­so­nal­rat mit Unter­stüt­zung zahl­rei­cher Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen für das när­ri­sche Pro­gramm und das leib­li­che Wohl der Gäste.

Lega­le Frei­flä­chen für Graffiti-Kunst

Jüli­cher Fami­lie Pet­zi über­nimmt Paten­schaft für wei­te­re Kunstwerke

Jülich. Am Pump-Track ent­ste­hen auf Initia­ti­ve der jugend­li­chen Nut­zer nach und nach Graf­fi­ti-Kunst­wer­ke. Der Künst­ler Kon­stan­tin Pet­zi steht als Pate zur Verfügung.

Für Graf­fi­ti-Spray­er ist es oft­mals schwer, lega­le Plät­ze für ihre Kunst­wer­ke zu fin­den. Aus die­sem Grun­de hat sich die Jüli­cher Fami­lie Pet­zi, die sich sehr inten­siv um das Gesche­hen rund um den Pump-Track enga­giert, mit einer Bit­te an die Stadt­ver­wal­tung Jülich gewandt:

Die Wän­de der Umklei­de­ka­bi­nen am Karl-Knipp­rath-Sta­di­on wären idea­le Frei­flä­chen für Spray­er, um legal die Kunst an den Mann und an die Frau zu bringen.

Familie Petzi präsentiert das erste Gaffiti-Werk an den bisher kahlen Mauern - zur Freude von Bürgermeister Axel Fuchs (l.) und Achim Maris vom Amt für Kinder, Jugend, Schule und Sport (2.v.l.). Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein (1) und Marina Petzi (2).
Fami­lie Pet­zi prä­sen­tiert das ers­te Gaf­fi­ti-Werk an den bis­her kah­len Mau­ern – zur Freu­de von Bür­ger­meis­ter Axel Fuchs (l.) und Achim Maris vom Amt für Kin­der, Jugend, Schu­le und Sport (2.v.l.). Fotos: Stadt Jülich/Gisa Stein (1) und Mari­na Pet­zi (2).

Von die­ser Idee war Achim Maris, Mit­ar­bei­ter vom Amt für Kin­der, Jugend, Schu­le und Sport direkt begeis­tert: „Wir haben mit der Fami­lie Pet­zi sehr enga­gier­te Men­schen, die sich sehr vor­bild­lich um die Belan­ge rund um die Pump-Track-Anla­ge küm­mern und mit Kon­stan­tin Pet­zi einen Graf­fi­ti-Künst­ler, dem wir ger­ne den Raum ermög­li­chen, lega­le Flä­chen in Zusam­men­ar­beit mit den Jugend­li­chen zu besprühen.“

Kurz­um wur­de der Wunsch an den Bür­ger­meis­ter Axel Fuchs her­an­ge­tra­gen, der eben­falls sofort begeis­tert war. „Ich freue mich über jede Maß­nah­me, die die Stadt ver­schö­nern hilft und die­ses außer­ge­wöhn­li­che Enga­ge­ment der Fami­lie Pet­zi gehört ein­deu­tig dazu“, so Fuchs.

In Paten­schaft von Kon­stan­tin Pet­zi wer­den nun lega­le Graf­fi­ti-Kunst­wer­ke an den Wän­den der Umklei­de­ka­bi­nen ent­ste­hen, die direkt von der Pump-Track-Anla­ge betrach­tet wer­den können.

Innen­stadt­bei­rat für Jülich gegründet

Jülich

Auf Ein­la­dung des City­ma­nage­ments tra­fen sich vor weni­gen Tagen die Mit­glie­der des neu gegrün­de­ten Jüli­cher Innen­stadt­bei­ra­tes im Rat­haus zur kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung. Die Haupt­auf­ga­be des Gre­mi­ums besteht dar­in, über die Ver­ga­be öffent­li­cher Gel­der im Rah­men des För­der­pro­gramms „Ver­fü­gungs­fonds Innen­stadt“ zu ent­schei­den. Die­ses ermög­licht es Pri­vat­per­so­nen, Initia­ti­ven, Ein­rich­tun­gen, Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, Zuschuss­an­trä­ge für Pro­jek­te zu stel­len, die zur Attrak­ti­vie­rung und Bele­bung des Stadt­zen­trums bei­tra­gen. Der öffent­li­che Auf­ruf mit detail­lier­ten Infor­ma­tio­nen rund um die Gestal­tung und Ein­rei­chung sol­cher Pro­jekt­an­trä­ge erfolgt im Lau­fe der kom­men­den Wochen.

Sowohl das För­der­pro­gramm als auch die Ein­rich­tung des Innen­stadt­bei­ra­tes sind Maß­nah­men im Rah­men des Inte­grier­ten Hand­lungs­kon­zep­tes Innen­stadt (InHK). Bund, Land NRW und die Stadt Jülich als gemein­sa­me För­der­ge­ber ver­fol­gen neben dem Anschub pri­va­ter Pro­jek­te dar­über hin­aus das Ziel, dass sich auf loka­ler Ebe­ne Netz­wer­ke und Koope­ra­tio­nen im Bereich Stadt­ent­wick­lung bil­den und sich die Akteu­rin­nen und Akteu­re vor Ort aktiv mit ihren unter­schied­lichs­ten Per­spek­ti­ven in den Pro­zess ein­brin­gen. Ent­spre­chend viel­fäl­tig ist der Innen­stadt­bei­rat zusam­men­ge­setzt (Auf­zäh­lung s. unten).

In Abhän­gig­keit von der Anzahl ein­ge­hen­der Pro­jekt­an­trä­ge, über die der Innen­stadt­bei­rat zu ent­schei­den hat, sind drei bis vier Bei­rats­sit­zun­gen pro Jahr geplant. Die Geschäfts­füh­rung für den Ver­fü­gungs­fonds Innen­stadt und den Innen­stadt­bei­rat liegt beim City­ma­nage­ment in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Amt für Stadtmarketing.

Vor­sit­zen­der des Innen­stadt­bei­ra­tes ist Gui­do von Büren vom Zen­trum für Stadt­ge­schich­te, der von den Anwe­sen­den ein­stim­mig gewählt wur­de. In die­ser Posi­ti­on wird der Mit­ar­bei­ter des Muse­ums Zita­del­le in den kom­men­den zwei Jah­ren als Bin­de­glied zwi­schen Bei­rat, Stadt­ver­wal­tung und City­ma­nage­ment fun­gie­ren und das neue Gre­mi­um nach außen hin repräsentieren.

Im Innen­stadt­bei­rat ver­tre­ten sind:
das Jugend­par­la­ment Jülich, Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Aachen/Campus Jülich, der Inte­gra­ti­ons­rat, der Arbeits­kreis für ein inklu­si­ves Jülich, Anwohner*innen, Immobilieneigentümer*innen, die Wer­be­ge­mein­schaft Jülich, die Stra­ßen­ge­mein­schaft Klei­ne Rurstraße/Grünstraße, der Stadt­mar­ke­ting Jülich e.V., das For­schungs­zen­trum Jülich, die Spar­kas­se Düren, die Aache­ner Bank, die Chris­tus­kir­che, die Stadt­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft Jülich (SEG) sowie von der Jüli­cher Stadt­ver­wal­tung Mitarbeiter*innen aus den Berei­chen Stadt­ge­schich­te, Stadt­pla­nung, Struk­tur­wan­del, Stadt­mar­ke­ting, Kul­tur und Tourismus.

1 20 21 22 23 24 31
error: Der Inhalt ist geschützt !!