Forsa-Umfrage: Für rund ein Fünftel der Deutschen ist ein Urlaub in diesem Jahr finanziell nicht möglich.
Köln (ots)
Einmal abgesehen davon, ob sie in diesem Jahr tatsächlich verreisen: Theoretisch hätten 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nach eigener Angabe das Geld dafür, dieses Jahr für mindestens eine Woche in den Urlaub zu fahren.
Für rund ein Fünftel (19 Prozent) ist ein Urlaub in diesem Jahr finanziell hingegen nicht möglich. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Fernsehmagazins “Life – Menschen, Momente, Geschichten”, das bei RTL zu sehen war.
Personen mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2500 Euro haben überdurchschnittlich häufig nicht das Geld für eine Woche Urlaub zur Verfügung. Hier sind es 39 Prozent, die angeben, in diesem Jahr nicht verreisen zu können.
Mit einem Schlag wurde Deutschland am 15.04.2023 mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke zum Importeur von Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom speziell aus Polen. Aber auch noch von weiteren angrenzenden EU-Ländern. Der Klimaschutz lässt grüßen.
In Deutschland musste diese “Hochrisikotechnologie” natürlich dringendst im eigenen Interesse zum Schutz der Bevölkerung abgeschaltet werden. Es hätte ja jederzeit einen Tsunami, oder einen Raketeneinschlag geben können. Ganz zu schweigen von der Erdbebengefahr. Von französischen Atomkraftwerken unmittelbar an der deutschen Grenze geht natürlich keine Gefahr aus. Oder ukrainische Atomkraftwerke?
Laut Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck ist der Betrieb ukrainischer Atomkraftwerke natürlich sicher. AHA, die Ukraine befindet sich ja anscheinend nicht in einem Krieg mit Russland, und der ukrainische Luftraum ist sicher vor Angriffen? Hat unser Wirtschafts- und Klimaminister da vielleicht etwas übersehen? So blind kann man eigentlich gar nicht sein. Aber die grüne Ideologie basierte Politik scheint ehr einem anderen Weg zu folgen, der da heißt, “wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.
Screenshot: Stromproduktion in Deutschland am 05.05.2023
Der grünen Ideologie zur Folge ist Deutschland ja klimaneutral, wenn deutscher Strom nur noch aus Wind und Sonne erzeugt wird. Wo der Strom her kommt blendet man dann fein säuberlich aus. Atomstrom aus Frankreich, Kohlestrom aus Polen, welches seine eigene Klimabilanz zum Vorteil Deutschlands natürlich massivst verschlechtert. Das beigefügte Bild zeigt die Komponenten des deutschen Strommix es vom 05.05.2023, Hauptbestandteile sind Kohle und Gas, Wind und Solar ist nur eine vernachlässigbare Randerscheinung, aber Gas und Kohle stehen auf der nächsten Agenda der Ampel, um vom Netz genommen zu werden.
Die Ampel sieht ja im Ausbau der Wind- und Solarenergie den großen Heilsbringer, um E‑Autos laden zu können, Millionen Wärmepumpen in Betrieb nehmen zu können, sowie einen Industriestandort am laufen zu halten. Die Industrie scheint dieser Märchenstunde allerdings nicht mehr viel Glauben zu schenken, denn diese wandert mittlerweile lieber aus Deutschland ab, unter anderem in die USA. Sich auf Nachbarländer verlassen zu können steht auch auf wackeligen Füssen, so titelte heute “Blackout News” – “In Norwegen steigt der Widerstand gegen Stromexporte nach Deutschland”.
Lange Zeit galt Deutschland als Exportweltmeister, bei Strom sind wir mittlerweile Importweltmeister. Da kann man nur noch sagen, der letzte macht das Licht aus, falls es überhaupt noch brennt.
Auswertung: Das sind die 100 angesagtesten Campingplätze des Sommers
Berlin (ots)
Das Reiseportal camping.info hat das Nutzerverhalten der Camper in der Saison 2022 analysiert
Das Informations- und Buchungsportal camping.info hat die Suchanfragen von 7,5 Mio. Portalbesucher ausgewertet und aus mehr als 75 Mio. Seitenaufrufen und einer Auswahl von 23.000 Plätzen die angesagtesten 100 Campingplätze identifiziert.
Die Top 3 in Deutschland: Campingpark Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern, Südsee-Camp in Niedersachsen und Camping- und Ferienpark Wulfener Hals in Schleswig-Holstein. Die Top 3 in Österreich: Camp MondSeeLand in Oberösterreich, Camping Grubhof in Salzburg und Sportcamp Woferlgut in Salzburg.
Unter den Top 100 Campingplätzen befinden sich 51 Campingplätze aus Deutschland, 14 aus Österreich sowie jeweils 13 aus Italien und Kroatien.