Bis zum Ende der Sommerferien am Freitag, 4. August, gelten bei der Kreisverwaltung Düren veränderte Servicezeiten.
Diese greifen ab Donnerstag, den 22. Juni. Montags bis donnerstags sind die Zuständigen des Kreises Düren von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar und vor Ort.
Das Straßenverkehrsamt öffnet in den Sommerferien montags bis mittwochs von 8 bis 14 Uhr, donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr und samstags von 8 bis 11 Uhr. Bereits verbindlich vereinbarte Termine – auch außerhalb der genannten Servicezeiten – können selbstverständlich wahrgenommen werden.
Zirkus-Theater, Figurentheater mit viel Musik und Zaubershow – draußen und umsonst.
Das Kinderkulturpicknick des Kulturbüros der Stadt Jülich findet in diesem Sommer zum dritten Mal statt. Nach den letzten grandiosen Jahren geht es dieses Jahr genauso grandios weiter. In den Innenhof der Zitadelle sind alle großen und kleinen Zuschauer, ab zwei Jahren herzlich eingeladen.
Für ein gelingendes Kinderkulturpicknick wird gute Unterhaltung benötigt. Dafür hat das Kulturbüro an drei Terminen in den Sommerferien mit einem breitgefächerten Kulturprogramm aus Zirkus-Theater, Figurentheater mit viel Musik und Zaubershow gesorgt. Die ideale Abwechslung zum Alltag für die ganze Familie, die sowohl Freude als auch Spaß macht und vielfältige Kulturformate erleben lässt.
Den artistischen Anfang des Kinderkulturpicknicks macht Elabö am Sonntag, den 25.06. mit dem nonverbalen Zirkus-Theater „Bagage“, welches mit eindrucksvoller Hand-auf-Hand-Artistik begeistert. Mit einer Geschichte aus Afrika von Rudyard Kipling mit Schauspiel, Figuren und viel Musik begibt sich das Theater Töfte mit „Das Elefantenkind“ am Samstag, den 08.07. auf die Reise des kleinen mutigen Elefanten ganz allein durch das faszinierende Afrika. Den zauberhaften Abschluss des Kinderkulturpicknicks bildet die „Familienzaubershow“ am Samstag, den 15.07. mit dem Zauberer Felix Wohlfarth.
Die Veranstaltungen des Kinderkulturpicknicks beginnen um 15 Uhr und das Publikum wird gebeten, eigene Decken und Verpflegung mitzubringen. Das Kulturbüro hat bereits gutes Wetter mit viel Sonnenschein bestellt, sollte es trotzdem regnen, wird kurzerhand in das nahegelegene Pädagogische Zentrum des Gymnasiums Zitadelle ausgewichen.
Dank der Unterstützung der Stadtwerke Jülich ist der Zugang zu allen Vorstellungen kostenlos.
Das Museum Zitadelle packt in den Sommerferien wieder den Kulturrucksack mit spannenden Workshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Sommer Workshops Foto: Stadt Jülich / Museum Zitadelle
Los geht es mit dem Workshop „Lightpainting – Malen mit Licht“ am 28. Juni. Das Ehepaar Greve und Hans Launer führen in eine besondere Form von Malerei ein: Lightpainting, das künstlerische Kreativität und moderne Technik verbindet. Dabei werden Bilder mit verschiedenen Lichtquellen in die Luft gezeichnet und per Langzeitbelichtung auf Fotos gebannt. Danach können sich die Teilnehmenden in den dunklen Kasematten der Zitadelle selbst austoben, z.B. in dem sie Wörter „schreiben“ oder verschiedenfarbige Lichtquellen kombinieren. Der Workshop wird zusätzlich am 26. Juli angeboten.
Am 5. Juli wird mit Maria Hintzen-Muckel „Wild zusammengewürfelt“ – Fotocollagen im Museum. Im Museum lohnt es sich genauer hinzuschauen. Die ausgestellten Kunstwerke stecken voller faszinierender Details. Bewaffnet mit Fotokamera oder eigenem Smartphone machen sich die Teilnehmenden auf und gehen auf Erkundungsreise. Interessante Einzelheiten in den Bildern werden herausgepickt und fotografiert. Die entstandenen Fotos werden anschließend ausgedruckt, neu zusammengestellt und ergänzt. So entsteht ein ganz persönliches, eigenes Museumsbild.
„Selfies mit dem Bleistift“ können am 12. Juli mit dem Jülicher Künstler Jens Dummer gemacht werden. Die Idee des Selfies ist nichts Neues. Schon seit Urzeiten wollen Menschen sich selbst ins Bild setzen. Doch wo wir heute einfach zum Smartphone greifen, griffen die Menschen früher zum Bleistift. Die Teilnehmenden machen es Ihnen nach und lernen sich selbst zu zeichnen. Anhand von Beispielen aus der Ausstellung „Ecce Ego. Jens Dummer – Selbstbildnisse“ zeigt der Künstler selbst, worauf man alles zu achten hat und wie unterschiedlich ein Selbstporträt aussehen kann.
Am 20. Juli geht es dann noch mit Marcell Perse ins „Mal-Labor der alten Meister“.
Braun, grün und blau, das klingt erstmal wenig aufregend. Doch die alten Meister haben uns
vorgemacht, was für tolle Wirkung man mit diesen drei Farben erzielen kann. Anhand von Gemälden in der Landschaftsgalerie des Museums lernen die Kinder und Jugendlichen etwas über die Farbwahl der alten Meister und erstellen selbst malerische Kunstwerke. Ein alter Rahmen für das Gemälde rundet das Werk ab. Zum Abschluss wird am 26. Juli noch einmal der Workshop „Lightpainting“ angeboten.
Alle Workshops sind kostenlos und werden vom Programm Kulturrucksack NRW gefördert. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung mit Altersangabe unter museum@juelich.de oder 02461–63510 gebeten.
Alle Informationen zu den Terminen gibt es im Flyer “MUSEUM KREATIV“ oder unter www.museum-zitadelle.de/kulturrucksack.
Forsa-Umfrage: Für rund ein Fünftel der Deutschen ist ein Urlaub in diesem Jahr finanziell nicht möglich.
Köln (ots)
Einmal abgesehen davon, ob sie in diesem Jahr tatsächlich verreisen: Theoretisch hätten 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nach eigener Angabe das Geld dafür, dieses Jahr für mindestens eine Woche in den Urlaub zu fahren.
Für rund ein Fünftel (19 Prozent) ist ein Urlaub in diesem Jahr finanziell hingegen nicht möglich. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Fernsehmagazins “Life – Menschen, Momente, Geschichten”, das bei RTL zu sehen war.
Personen mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2500 Euro haben überdurchschnittlich häufig nicht das Geld für eine Woche Urlaub zur Verfügung. Hier sind es 39 Prozent, die angeben, in diesem Jahr nicht verreisen zu können.