Unbekannte entwendeten in der Zeit von Mittwoch (02.08.2023) bis Dienstag (08.08.2023) die Kupferbedachungen einiger Stationen des Kreuzwegs der Kirche am Kapellenplatz.
Nach Angaben eines 53-jährigen Verantwortlichen der Kirchengemeinde lässt sich der Tatzeitraum auf 14:00 Uhr am Mittwoch und 10:00 Uhr am Dienstag eingrenzen. In dieser Zeit entwendeten die unbekannten Täter die Kupferbedachungen, außerdem versuchten sie offensichtlich eine Regenrinne, ebenfalls aus Kupfer, zu entwenden.
Die Polizei bittet Zeugen, die in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtete haben, sich unter der 02421 949‑6425 bei der Polizei zu melden.
Aufgrund eines Betriebsausfluges der Kreisverwaltung Düren am Freitag, 11. August, sind das Straßenverkehrsamt Düren und Jülich, die Schwerbehindertenstelle und das Amt für Generationen, Demografie, Inklusion und Sozialplanung an dem Tag nicht besetzt.
Alle anderen Dienststellen des Kreises Düren sind geöffnet. Aufgrund der geringeren Besetzung kann es allerdings auch hier zu Verzögerungen kommen. Die Verwaltung bittet um Verständnis. Es wird empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Das Straßenverkehrsamt bleibt am Samstag, 12. August, ebenfalls geschlossen.
Bereits zum siebten Mal richtet der Kreis Düren die Westdeutschen Beachvolleyball-Meisterschaften bei dem 22. Rur-Beach-Cup aus. Landrat Wolfgang Spelthahn und Hubert Martens, Präsident des Westdeutschen Volleyball-Verbandes, besiegelten dies bei der Vertragsunterzeichnung.
Landrat Wolfgang Spelthahn (vorne rechts) und Hubert Martens, Präsident Westdeutscher Volleyball-Verband, (vorne links) besiegeln die Ausrichtung der Westdeutschen Beachvolleyball-Meisterschaften bei dem Rur-Beach-Cup des Kreises Düren. Sabine Lauterbach (Kreis Düren), Wettkampfleiter Bernd Werscheck, Jaromir Zachrich (Sportdirektor Westdeutscher Volleyball-Verband), Annegret Greven (Kreis Düren) und Tomáš Kocian-Falkenbach (Geschäftsführer SWD Powervolleys Düren) freuen sich ebenfalls auf das sportliche Highlight. (v.l.). Foto: Kreis Düren.
Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August, kämpfen auf dem Schlossplatz in Jülich wieder die besten Damen- und Herren-Teams um die Siegerpokale des Westdeutschen Volleyball-Verbandes (WVV). “Ich freue mich auf spannende Spiele und das hochkarätige Turnier, das eine sportliche Aufwertung des Kreises Düren repräsentiert. Wir wollen ein guter Gastgeber für alle Athletinnen und Athleten sein”, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn bei der feierlichen Unterzeichnung des Ausrichtungsvertrages. Auch WVV-Präsident, Hubert Martens, freut sich auf den Cup: “Es ist eine Ehre, mit dem Kreis Düren einen so vertrauensvollen Partner an der Seite zu haben. Am wichtigsten ist, dass sich die Spielerinnen und Spieler wohlfühlen – das ist auf dem Schlossplatz in Jülich definitiv möglich.” Landrat Wolfgang Spelthahn drückt – nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern – die Daumen: “Beachvolleyball lebt von den äußeren Rahmenbedingungen. Wir bemühen uns, die Regenwolken fernzuhalten und hoffen auf strahlenden Sonnenschein.”
Ebenfalls unter der Schirmherrschaft von Landrat Wolfgang Spelthahn findet am Freitag, 25. August, der SWJ-Cup, also Stadtwerke Jülich-Cup, für Freizeit- und Hobbymannschaften statt. Jede Mannschaft besteht aus beliebig vielen Spielerinnen und Spielern – auf dem Feld stehen jeweils zwei Damen und zwei Herren. Insgesamt können sich 20 Mannschaften noch bis Mittwoch, 9. August, unter www.bit.ly/Rur-Beach-Cup2023 für den SWJ-Cup anmelden. Die Startgebühr beträgt 30 Euro pro Team und die Summe wird am Spieltag gegen Verzehr-Gutscheine erstattet. Wettkampfleiter Bernd Werscheck ist voller Vorfreude: “Dieses Wochenende ist das sportliche Highlight des Sommers. Die ausgelassene Stimmung auf dem Platz und vom Publikum ist einfach herrlich.”
Für den Rur-Beach-Cup werden knapp 1000 Tonnen Quarz-Sand aufgeschüttet, die danach unter anderem an Kindergärten und Vereine gespendet werden. An allen Tagen sind Zuschauerinnen und Zuschauer bei freiem Eintritt herzlich zum Anfeuern und Mitfiebern eingeladen. Sie können sich am Sonntag, 27. August, zudem über ein Highlight der SWD Powervolleys Düren freuen. Der neue Geschäftsführer Tomáš Kocian-Falkenbach (neben Benjamin Kaulen) stellt das Team der nächsten Saison vor und Personen aus dem Publikum können Gewinne absahnen. Der Rur-Beach-Cup 2023 findet dank der Unterstützung der Rurtalbus GmbH, indeland GmbH, Sparkasse Düren, Stadtwerke Jülich, des Kreissportbundes Düren e.V. und des Unternehmens F&S Solar statt.
Das neue Programm der Ehrenamtsakademie für das zweite Halbjahr ist da! Interessierte können sich bei den zahlreichen und neu angebotenen Vorträgen, Seminaren und Schulungen rund um das Thema Ehrenamt anmelden. Die Ehrenamtsakademie bietet in Kooperation mit Vereinen, Institutionen und weiteren Organisationen somit gezielte Unterstützung für die Menschen an, die ihre Zeit freiwillig und gerne für die Gemeinschaft einsetzen.
“Mit den Fortbildungen und Angeboten wollen wir die Ehrenamtlichen in ihrem Engagement stärken und fördern. Das Ehrenamt ist ein unverzichtbares Element unserer Gesellschaft”, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Ob ein Erste-Hilfe-Workshop für Ehrenamtliche, der bereits am 4. Juli angeboten wird, oder Seminare zur Stärkung der Verantwortung, der Stressresistenz und der Kommunikationsfähigkeit – die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die meisten Angebote sind kostenlos, für einzelne wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Die Broschüre zur Ehrenamtsakademie liegt sowohl im Kreishaus und im Familienbüro in Düren (Bismarckstr. 16), als auch in den Rathäusern der Kommunen, bei den Kooperationspartnern zum Ehrenamt und in vielen öffentlichen Einrichtungen aus. Sie ist auch online einsehbar unter www.kreis-dueren.de/ehrenamt.
In der Kontakt- und Anlaufstelle “Dein Ehrenamt. MITWIRKUNG”, die gemeinsam vom Kreis Düren und dem Freiwilligenzentrum Düren betreut wird, laufen die Fäden für die Ehrenamtsakademie zusammen. Die Mitarbeiterinnen Gina Gardenier und Maren Schiffer koordinieren die Angebote und helfen Interessierten per Telefon 02421÷22−10 52 905 oder Mail ehrenamt@kreis-dueren.de gerne weiter.
Bis zum Ende der Sommerferien am Freitag, 4. August, gelten bei der Kreisverwaltung Düren veränderte Servicezeiten.
Diese greifen ab Donnerstag, den 22. Juni. Montags bis donnerstags sind die Zuständigen des Kreises Düren von 8 bis 15 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar und vor Ort.
Das Straßenverkehrsamt öffnet in den Sommerferien montags bis mittwochs von 8 bis 14 Uhr, donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr und samstags von 8 bis 11 Uhr. Bereits verbindlich vereinbarte Termine – auch außerhalb der genannten Servicezeiten – können selbstverständlich wahrgenommen werden.
Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Kreises Düren weist anlässlich des Opferfestes darauf hin, dass die Schlachtung von Schafen nur in zugelassenen und damit legalen Schlachtstätten erfolgen darf.
Das Opferfest gilt als das höchste islamische Fest und wird vom 28. Juni bis zum 2. Juli gefeiert. Je nach Land wird das Opferfest unterschiedlich benannt: in der Türkei heißt es Kurban Bayrami und im arabischen Raum spricht man von Eid al-Adha.
Muslime, die an diesen Tagen – anlässlich des hohen Feiertages – ein Schaf schlachten möchten, sollten sich frühzeitig nach zugelassenen Schlachtstätten für Schafe erkundigen. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Lebendtransport von Schafen (etwa zu einer Schlachtstätte) an sehr hohe Auflagen gebunden und in Privatfahrzeugen nicht gestattet ist.
Wer gegen die Transport- oder Schlachtvorschriften verstößt, muss mit Strafen in Höhe von bis zu 25.000 Euro rechnen. In Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde wird das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Kreises Düren verstärkt Fahrzeug- und Betriebskontrollen durchführen.