Win­ter­cam­ping: So geht Winterurlaub

Win­ter­cam­ping: So geht Winterurlaub

Ber­lin (ots)

  • Ob in den Win­ter­ur­laub oder über die jecken Kar­ne­vals­ta­ge: Win­ter­cam­ping ist die ent­spann­te Alter­na­ti­ve zum Urlaub in Hotel und Hütte.
  • Hei­zen, Lüf­ten, Trans­port und Gas­ver­brauch: Mit die­sen Tipps gelingt die Vor­be­rei­tung auf das Winterabenteuer.
  • Wor­auf  Win­ter­cam­per noch ach­ten soll­ten, ver­rät Mar­kus Lau, Tech­nik­ex­per­te beim DVFG.

Mit Wohn­mo­bil und Wohn­wa­gen ins Ski­ver­gnü­gen star­ten: Ent­spann­ter las­sen sich der Win­ter­ur­laub oder die frei­en Kar­ne­vals­ta­ge nicht ver­brin­gen. Das rol­len­de Win­ter­do­mi­zil bie­tet kla­re Stand­ort­vor­tei­le, da es sich bei­spiels­wei­se in unmit­tel­ba­rer Nähe zu Ski­lift oder Pis­te par­ken lässt. Auch auf Kom­fort müs­sen Win­ter­cam­per nicht ver­zich­ten. “Dank Flüs­sig­gas gehö­ren Wohl­fühl­tem­pe­ra­tu­ren, Koch­ge­le­gen­heit und hei­ße Duschen jeder­zeit zur Cam­ping-Aus­stat­tung”, sagt Mar­kus Lau, Tech­nik­ex­per­te beim Deut­schen Ver­band Flüs­sig­gas e.V. (DVFG). “Selbst wenn es drau­ßen rich­tig kalt wird. Denn Pro­pan­gas lässt sich ohne Pro­ble­me bis zu einer Tem­pe­ra­tur von minus 42 Grad Cel­si­us ver­wen­den.” Die­se Fak­ten zum Win­ter­ur­laub mit Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen soll­ten Cam­ping-Fans kennen.

Heiz und quer: Wär­me, Kochen, Lüften

Wäh­rend des lan­gen Ski­ta­ges auf der Pis­te kön­nen Cam­per die Hei­zung in Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen her­un­ter­dre­hen – aber nicht ganz aus­schal­ten. “Bei zu nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren kann Was­ser im Was­ser­tank oder in den Lei­tun­gen gefrie­ren. Es dehnt sich aus und kann so Frost­schä­den ver­ur­sa­chen”, sagt Mar­kus Lau. Außer­dem wich­tig: Das ein­ge­bau­te Gas­koch­feld nie­mals zum Hei­zen des Innen­raums ver­wen­den, da die offe­ne Flam­me der Luft Sau­er­stoff ent­zieht und gif­ti­ges Koh­len­mon­oxid ent­ste­hen kann. Des­halb unbe­dingt auch im Win­ter wäh­rend des Kochens lüf­ten. Aus­gie­bi­ges Lüf­ten ist auch nach dem Duschen ein abso­lu­tes Muss. Denn bleibt die ent­stan­de­ne Feuch­tig­keit im Inne­ren, kann sie Schim­mel­bil­dung begüns­ti­gen. Das Risi­ko ist umso grö­ßer, je stär­ker Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen aus­küh­len. “Am bes­ten ist regel­mä­ßi­ges Quer­lüf­ten, also zwei gegen­über­lie­gen­de Fens­ter oder Türen gleich­zei­tig zu öff­nen – zwei- bis drei­mal am Tag für etwa zehn Minu­ten. Das ist im Ver­gleich zum Stoß­lüf­ten effi­zi­en­ter”, sagt Mar­kus Lau. Dabei die Hei­zung am bes­ten aus­schal­ten, um nicht unnö­tig Ener­gie zu verbrauchen.

Extra-Tipp Sicher­heit: Cam­per soll­ten auf eine aktu­el­le Gas­prü­fung (G 607-Prü­fung) ach­ten. Dabei über­prü­fen zer­ti­fi­zier­te Sach­kun­di­ge u.a. auch die Abgas­füh­rung der Gas­ge­rä­te, so dass bei­spiels­wei­se beim Betrieb der Hei­zung kein lebens­ge­fähr­li­ches Koh­len­mon­oxid in den Wohn­raum gelan­gen kann. Ein Exper­te in ihrer Nähe fin­det sich über die Web­sei­te https://gaspruefung-wohnwagen-wohnmobile.de.

Mit Sicher­heit warm: Hei­zen wäh­rend der Fahrt

Eine häu­fi­ge Fra­ge: Darf die Hei­zung in Wohn­mo­bil oder Wohn­wa­gen bereits wäh­rend der Fahrt lau­fen, damit es am Ziel woh­lig warm ist? Mit dem ent­spre­chen­den Equip­ment spricht nichts dage­gen. “Um Flüs­sig­gas­ge­rä­te wie die Hei­zung wäh­rend der Fahrt zu betrei­ben, sind zwei Sicher­heits­ein­rich­tun­gen an der Flüs­sig­gas­an­la­ge erfor­der­lich: Crash-Sen­sor und Schlauch­ab­bruch­si­che­rung”, sagt Mar­kus Lau. “Der Crash-Sen­sor ver­hin­dert einen unkon­trol­lier­ten Gas­aus­tritt bei einem mög­li­chen Unfall. Die Schlauch­ab­bruch­si­che­rung stoppt den Gas­fluss im Fall eines Lecks an der Schlauch­lei­tung.” Wich­tig: Flüs­sig­gas­ge­rä­te wie die Hei­zung nur nut­zen, wenn das Fahr­zeug im Frei­en ist. Auf kei­nen Fall in Park­häu­sern oder Gara­gen. Auch wäh­rend des Tan­kens ist die Nut­zung tabu.

Anschnal­len bit­te: Gas­fla­schen rich­tig transportieren

Wäh­rend der Fahrt gehö­ren Flüs­sig­gas­fla­schen in den spe­zi­el­len Fla­schen­kas­ten des Wohn­mo­bils oder Wohn­wa­gens. Dort wer­den sie auf­recht­ste­hend und fest­ge­zurrt trans­por­tiert. Meist bie­tet der Kas­ten Platz für zwei 11-Kilo­gramm Gas­fla­schen. “Vor­schrift ist, die Ersatz­fla­sche zuge­dreht zu trans­por­tie­ren und mit auf­ge­setz­ter Ven­til­schutz­kap­pe”, sagt Mar­kus Lau. Für die effi­zi­en­te Nut­zung der bei­den Gas­fla­schen kann ein Gas­druck­reg­ler mit Umschalt­au­to­ma­tik sinn­voll sein. Ist die aktu­el­le Betriebs­fla­sche leer, schal­tet das Tool auto­ma­tisch auf die Reser­ve­fla­sche um. So geht die Hei­zung nicht plötz­lich aus, wenn eine Fla­sche leer ist. Und nie­mand muss Sor­ge haben, bei­spiels­wei­se nachts bei klir­ren­der Käl­te auf­zu­wa­chen und erst ein­mal die Gas­fla­sche wech­seln zu müssen.

Extra-Tipp Ver­brauch: Der Gas­ver­brauch beim Win­ter­cam­ping hängt von zahl­rei­chen Fak­to­ren ab – bei­spiels­wei­se Außen­tem­pe­ra­tur, Wär­me­däm­mung des Fahr­zeugs oder per­sön­li­chem “Wär­me­be­darf”. Als Faust­re­gel gilt: Eine 11-Kilo­gramm Gas­fla­sche dürf­te bei win­ter­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren (zwi­schen minus 5 und 5 Grad Cel­si­us) etwa drei bis fünf Tage hal­ten, wenn damit Hei­zung, Kocher, Warm­was­ser­boi­ler und Kühl­schrank betrie­ben werden.

Ener­gie­trä­ger Flüssiggas:

Flüs­sig­gas (LPG) – nicht zu ver­wech­seln mit ver­flüs­sig­tem Erd­gas (LNG, Methan) – besteht aus Pro­pan, Butan und deren Gemi­schen und wird bereits unter gerin­gem Druck flüs­sig. Der Ener­gie­trä­ger ver­brennt CO2-redu­ziert und schad­stoff­arm. Die erneu­er­ba­ren Vari­an­ten sind als bio­ge­nes Flüs­sig­gas und künf­tig als Dime­thyl­ether (rDME) ver­füg­bar. Flüs­sig­gas wird für Heiz- und Kühl­zwe­cke, als Kraft­stoff (Auto­gas), in Indus­trie und Land­wirt­schaft sowie im Frei­zeit­be­reich eingesetzt.

error: Der Inhalt ist geschützt !!