Jülich – Schwe­rer Ver­kehrs­un­fall bei Mersch

Jülich (ots)

Auf der B55 an der Ein­mün­dung L241 kam es ges­tern (27.11.2023) zu einem Ver­kehrs­un­fall mit drei betei­lig­ten Pkw. Zwei Per­so­nen wur­den schwer, eine leicht verletzt.

Gegen 16:40 Uhr fuhr eine 21-jäh­ri­ge Jüli­che­rin mit ihrem Pkw auf der B55 aus Rich­tung Well­dorf kom­mend in Fahrt­rich­tung Lin­nich. Da sie links auf die L241 abbie­gen woll­te, ord­ne­te sie sich auf der Link­ab­bie­ger­spur ein und ließ den Gegen­ver­kehr pas­sie­ren. Ver­mut­lich über­sah sie dabei das Auto eines 30 Jah­re alten Jüli­chers, der in der Gegen­rich­tung unter­wegs war.

Sie star­te­te den Abbie­ge­vor­gang und es kam zum Zusam­men­stoß der Fahr­zeu­ge. Durch die hef­ti­ge Kol­li­si­on wur­de der Wagen des Jüli­chers gegen den Wagen einer 35 Jah­re alten Frau aus Jülich geschleu­dert, die ver­kehrs­be­dingt an der Hal­te­li­nie der L241 gewar­tet hat­te. Das Auto der 21-jäh­ri­gen Unfall­ver­ur­sa­che­rin dreh­te sich mehr­mals und wur­de auf der B55 in Rich­tung Well­dorf geschleudert.

Die 21-Jäh­ri­ge muss­te von der Feu­er­wehr aus dem Fahr­zeug befreit wer­den. Anschlie­ßend wur­de sie mit einem Hub­schrau­ber in eine Kli­nik gebracht, wo sie sta­tio­när auf­ge­nom­men wur­de. Auch der 30-Jäh­ri­ge erlitt schwe­re Ver­let­zun­gen und wur­de mit einem Ret­tungs­wa­gen in eine Kli­nik gefah­ren. Die 35 Jah­re alte Frau aus Jülich wur­de leicht ver­letzt und konn­te das Kran­ken­haus im Lau­fe des Tages wie­der verlassen.

Alle Fahr­zeu­ge wur­den durch den Unfall schwer beschä­digt und muss­ten abge­schleppt wer­den. Der Sach­scha­den wird auf etwa 75000 Euro geschätzt. Für die Zeit der Unfall­auf­nah­me war die B55 in bei­de Rich­tun­gen gesperrt.

Jülich – Zwei Schwer­ver­letz­te nach Verkehrsunfall

Jülich (ots)

Am frü­hen Mon­tag­abend (25.09.2023) kam es an der Kreu­zung der L253 und dem Von-Schö­fer-Ring zu einem Ver­kehrs­un­fall zwi­schen einem Auto­fah­rer und einem mit zwei Per­so­nen beset­zen Motor­rad. Der Motor­rad­fah­rer und sein Sozi­us wur­den schwer verletzt.

Gegen 18:04 Uhr befuhr ein 36 Jah­re alter Mann die L253 in Rich­tung Jülich. An der Kreu­zung zum Von-Schö­fer-Ring ord­ne­te er sich auf der Abbie­ger­spur ein, um nach links auf den Von-Schö­fer-Ring ein­zu­bie­gen. Von wei­tem sah der Mann aus Aachen eini­ge Pkw auf der L253 her­an­na­hen, die ihm gegen­über vor­fahrts­be­rech­tigt gewe­sen wären. Der Auto­fah­rer schät­ze die Situa­ti­on ab und woll­te noch vor den Fahr­zeu­gen abbiegen.

Hier­bei sah er einen vor den Autos her­fah­ren­den, 22 Jah­re alten, Motor­rad­fah­rer zu spät, der mit sei­ner 20-jäh­ri­gen Sozia auf der L253 in Rich­tung Hasen­feld­kreu­zung unter­wegs war. Der jun­ge Fah­rer aus Nie­der­zier kol­li­dier­te mit dem in die Kreu­zung ein­fah­ren­den Pkw, wobei er und sei­ne Bei­fah­re­rin zu Fall kamen und schwer ver­letzt wurden.

Der Fah­rer des Autos wur­de eben­falls ver­letzt, ver­ließ jedoch nach ambu­lan­ter Behand­lung das Kran­ken­haus. Ein Not­arzt ver­sorg­te die bei­den Schwer­ver­letz­ten vor Ort, bevor sie mit­tels Ret­tungs­hub­schrau­ber in Uni­kli­ni­ken gebracht wurden.

Wäh­rend der Unfall­auf­nah­me sperr­te die Poli­zei die Unfall­stel­le. Es ent­stand ein Sach­scha­den von geschätz­ten 58.000 Euro.

Titz – Nach Ver­kehrs­un­fall geflüchtet

Titz (ots)

Bei einem Ver­kehrs­un­fall in Ameln,  am Don­ners­tag­mit­tag den 17.08.2023, wur­de ein Fahr­rad­fah­rer schwer ver­letzt. Der Unfall­ver­ur­sa­cher flüchtete.

Gegen 14:50 Uhr befuhr ein 73-Jäh­ri­ger mit sei­nem Pedelec die Düre­ner Stra­ße und beab­sich­tig­te nach links auf die Bedbur­ger Stra­ße abzu­bie­gen. Plötz­lich kam ihm ein Pkw aus Rich­tung Titz auf sei­ner Fahr­bahn ent­ge­gen. Er stieß mit dem Pkw zusam­men und kam zu Fall. Hier­bei erlitt der Seni­or schwe­re Ver­let­zun­gen und wur­de nach medi­zi­ni­scher Erst­ver­sor­gung mit einem Ret­tungs­wa­gen in ein Kran­ken­haus gebracht. Der Auto­fah­rer ließ sein Fahr­zeug an der Unfall­stel­le zurück und flüch­te­te zu Fuß in Rich­tung Rödingen.

Die Per­son kann wie folgt beschrie­ben werden:

   - männlich
   - Schlank
   - etwa 170 cm groß
   - etwa 20-25 Jahre alt
   - kurze, dunkle Haare
   - graues T-Shirt
   - dunkle Hose

Zeu­gen, die sach­dien­li­che Hin­wei­se zum flüch­ti­gen Fahr­zeug­füh­rer geben kön­nen, wer­den gebe­ten sich zur Büro­dienst­zeit bei der Sach­be­ar­bei­tung im Ver­kehrs­kom­mis­sa­ri­at Jülich unter der Tele­fon­num­mer 02421 949‑5230 und außer­halb der Geschäfts­zei­ten bei der Leit­stel­le unter 02421 949‑6425 zu melden.

“Doo­ring­un­fall” in Jülich

Jülich (ots)

Schwe­re Ver­let­zun­gen erlitt am Mon­tag­mit­tag (14.08.2023) eine 53-Jäh­ri­ge aus Jülich, als sie gegen eine sich plötz­lich öff­nen­de Auto­tür fuhr.

Gegen 12:05 Uhr befuhr die 53-Jäh­ri­ge mit ihrem Pedelec die Markt­stra­ße in Rich­tung Gro­ße Rur­stra­ße. Eine 61-Jäh­ri­ge aus Lin­nich park­te zur glei­chen Zeit ihren Pkw an der Markt­stra­ße und öff­ne­te zum Aus­stei­gen ihre Fah­rer­tür. Hier­bei über­sah sie die E‑Bike-Fah­re­rin, wel­che gegen Tür fuhr und stürz­te. Sie wur­de schwer­ver­letzt mit einem Ret­tungs­wa­gen in ein Kran­ken­haus gebracht.

In dem Zusam­men­hang weist die Poli­zei auf den soge­nann­ten “Hol­län­der-Griff” hin. Um das Über­se­hen von Fahr­rad­fah­rern zu ver­mei­den soll­ten sie als Fah­rer die Tür mit der rech­ten und als Bei­fah­rer mit der lin­ken Hand öff­nen. So sind sie gezwun­gen ihren Ober­kör­per zu dre­hen und haben den Blick auf von hin­ten kom­men­de Fahrradfahrende.

Jülich – Zwei Ver­letz­te nach Unfall auf der B55

Jülich (ots)

Bei einem Ver­kehrs­un­fall am Diens­tag­mor­gen (08.08.2023) auf der B55, Anschluss­stel­le Well­dorf, wur­den zwei Per­so­nen verletzt.

Der 51-jäh­ri­ge Unfall­ver­ur­sa­cher bog mit sei­nem Pkw gegen 06:20 Uhr an der Anschluss­stel­le Well­dorf auf die B55 in Fahrt­rich­tung Mersch ab. Nach eige­nen Anga­ben über­sah er hier­bei den von links kom­men­den, vor­fahrt­be­rech­ti­gen Pkw eines 44-Jäh­ri­gen aus Kerpen.

Auch ein Aus­weich­ver­such des Ker­pe­ners konn­te die Kol­li­si­on der bei­den Fahr­zeu­ge im Ein­mün­dungs­be­reich nicht ver­hin­dern. Der 51-Jäh­ri­ge aus Jülich wur­de bei dem Unfall schwer ver­letzt, der 44-Jäh­ri­ge erlitt leich­te Ver­let­zun­gen. Die bei­den Fahr­zeug­füh­rer wur­den mit Ret­tungs­wa­gen in ein Kran­ken­haus gebracht, ihre Fahr­zeu­ge muss­ten abge­schleppt werden.

Jülich – Ver­kehrs­un­fall unter Alkoholeinfluss

Jülich (ots)

Am Sonn­tag, um 01:30 Uhr befuhr eine 27-jäh­ri­ge Jüli­che­rin die Stra­ße “An der Lünet­te” in Fahrt­rich­tung “An der Vogel­stan­ge”. Dort kol­li­dier­te sie mit einem gepark­ten Pkw. Bei dem Zusam­men­stoß brach nach ers­ten Ein­schät­zun­gen die Ach­se ihres Audi.

Trotz des ent­stan­de­nen Scha­dens fuhr die 27 Jäh­ri­ge wei­ter und tou­chier­te nach kur­zer Weg­stre­cke erneut einen am Fahr­bahn­rand gepark­ten Pkw. Durch den lau­ten Knall wur­den Anwoh­ner auf das Unfall­ge­sche­hen auf­merk­sam und kon­tak­tier­ten die Polizei.

Bei Ein­tref­fen der Beam­ten fan­den sie die Fah­re­rin und den PKW am zwei­ten Unfall­ort vor und stell­ten bei ihr star­ken Alko­hol­ge­ruch fest. Ein Atem­al­ko­hol­test ergab einen Wert von ca. 1,8 Pro­mil­le. Der Füh­rer­schein der Jüli­che­rin wur­de beschlag­nahmt und eine Anzei­ge gefertigt.

Der nicht mehr fahr­be­rei­te PKW der 27 Jäh­ri­gen muss­te durch ein Abschlepp­un­ter­neh­men gebor­gen wer­den. Der Sach­scha­den wird auf etwa 18000 Euro geschätzt.

Schwe­rer Ver­kehrs­un­fall in Nie­der­zier Ellen

Nie­der­zier (ots)

Am Don­ners­tag (03.08.2023) kam es auf der K2 zwi­schen Nie­der­zier Ellen und Ober­zier zu einem Zusam­men­stoß zwi­schen zwei Pkw. Zwei Per­so­nen muss­ten sta­tio­när im Kran­ken­haus auf­ge­nom­men werden.

Gegen 13:40 Uhr befuhr ein 34 Jah­re alter Mann aus Nie­der­zier die Arnold­wei­ler­stra­ße in Rich­tung K2. Mit im Auto saßen eine Bei­fah­re­rin und ein vier Jah­re altes Kind. An der Kreu­zung zur K2 woll­te der Fah­rer nach links in Rich­tung Arnolds­wei­ler abbie­gen. Dabei sah er das Auto eines 50 Jah­re alten Mann aus Born­heim zu spät, der die K2 von Arnolds­wei­ler kom­mend in Rich­tung Ober­zier befuhr. Neben dem Born­hei­mer befan­den sich noch zwei wei­te­re Per­so­nen im Fahr­zeug. Die bei­den Pkw kol­li­dier­ten im Kreuzungsbereich.

Hin­zu­ge­ru­fe­ne Ret­tungs­kräf­te ver­sorg­ten die Ver­un­fall­ten vor Ort und brach­ten den Nie­der­zie­rer und die 74 Jah­re alte Bei­fah­re­rin des Born­hei­mers zur wei­te­ren Behand­lung in nahe­ge­le­ge­ne Kran­ken­häu­ser. Die ande­ren Mit­fah­rer blie­ben unver­letzt. Feu­er­wehr und Poli­zei nah­men den Unfall auf und räum­ten anschlie­ßend die Straße.

Jülich ‑Unter Alko­hol­ein­fluss gegen Leitplanke

Die Auto­fah­re­rin ver­letz­te sich leicht.

Auf der L238 zwi­schen Jülich und Esch­wei­ler kam es am Frei­tag­abend zu einem Ver­kehrs­un­fall, bei dem eine Auto­fah­re­rin leich­te Ver­let­zun­gen davon­trug. Sie war alko­ho­li­siert mit ihrem Wagen von der Stra­ße abge­kom­men und gegen eine Leit­plan­ke geprallt.

Gegen 19:15 Uhr war die 35 Jah­re alte Frau aus Mön­chen­glad­bach mit ihrem Pkw auf der Land­stra­ße in Fahrt­rich­tung Esch­wei­ler unter­wegs, als sie in Höhe der Orts­la­ge Bour­heim die Kon­trol­le über ihr Fahr­zeug ver­lor und nach rechts gegen die dor­ti­ge Leit­plan­ke stieß. Die­se, sowie das Auto wur­den hier­bei stark beschädigt.

Den zur Unfall­auf­nah­me hin­zu­ge­ru­fe­nen Poli­zei­be­am­ten gegen­über erklär­te die Fah­re­rin, sie sei durch die Nut­zung ihres Han­dys abge­lenkt gewe­sen. Dar­über hin­aus habe sie vor Fahrt­an­tritt Alko­hol kon­su­miert. Ein Atem­al­ko­hol­test ergab einen Wert von etwa 1,14 Pro­mil­le, wes­halb der 35-Jäh­ri­gen spä­ter durch einen Arzt eine Blut­pro­be ent­nom­men wurde.

Der an Pkw und Leit­plan­ke ent­stan­de­ne Sach­scha­den wird auf cir­ca 7000 Euro geschätzt, der Wagen muss­te spä­ter abge­schleppt wer­den. Gegen die Fah­re­rin wur­de ein Straf­ver­fah­ren wegen Stra­ßen­ver­kehrs­ge­fähr­dung ein­ge­lei­tet, ihr Füh­rer­schein wur­de beschlagnahmt.

Ratin­gen – Güter­zug ver­un­fallt mit Reisebus

Ratin­gen (ots)

Am Mon­tag­vor­mit­tag, 05. Juni 2023, tou­chier­te in Ratin­gen ein Güter­zeug einen auf Bahn­glei­sen ste­hen­den Rei­se­bus. Der Fahr­zeug­füh­rer blieb unver­letzt, an dem Rei­se­bus ent­stand hoher Sachschaden.

Das war geschehen:

Gegen 09 Uhr befuhr ein 68-jäh­ri­ger Fah­rer eines Rei­se­bus­ses die Stra­ße “Zum Blau­en See” in Ratin­gen in Rich­tung Mül­hei­mer Stra­ße, nach­dem er unter­wegs, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einer Ver­an­stal­tung an die Natur­büh­ne “blau­er See” zu transportieren.

Nach eige­nen Anga­ben muss­te er in Höhe der dor­ti­gen Bahn­glei­se ver­kehrs­be­dingt hal­ten. Als sich ein Güter­zug näher­te, schlos­sen sich die Schran­ken des Bahn­über­gangs, so dass der 68-Jäh­ri­ge sein Fahr­zeug nicht mehr recht­zei­tig von den Glei­sen ent­fer­nen konnte.

Bevor der Güter­zug mit dem Lini­en­bus kol­li­dier­te, konn­te der Fah­rer glück­li­cher­wei­se recht­zei­tig den Bus ver­las­sen. Der Rei­se­bus wur­de durch die Kol­li­si­on schwer beschä­digt. Die Poli­zei schätzt den ent­stan­de­nen Scha­den auf min­des­tens 50.000 Euro.

Auch die Feu­er­wehr Ratin­gen wur­de zu die­sem Unfall alar­miert. Da der Rei­se­bus Kapa­zi­tä­ten für ca. 70 Fahr­gäs­te auf­wies, wur­de die Feu­er­wehr von der Leit­stel­le des Krei­ses Mett­mann vor­sorg­lich mit einem Ein­satz­stich­wort für eine grö­ße­re Anzahl von Ver­letz­ten alarmiert.

Bei der ers­ten Erkun­dung nach dem Ein­tref­fen stell­te sich her­aus, dass nie­mand ver­letzt wur­de, es befan­den sich kei­ne Fahr­gäs­te in dem Rei­se­bus, der Bus­fah­rer konn­te den Bus noch vor der Kol­li­si­on ver­las­sen. Der Rei­se­bus wur­de durch den Güter­zug tou­chiert, das angren­zen­de Gebäu­de wur­de durch den Zusam­men­stoß nicht in Mit­lei­den­schaft gezogen.

Der Rei­se­bus war unter­wegs, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einer Ver­an­stal­tung an die Natur­büh­ne “blau­er See” zu trans­por­tie­ren. Da der Bahn­über­gang gesperrt wer­den muss­te, wur­den wei­te­re anfah­ren­de Rei­se­bus­se auf eine alter­na­ti­ve Rou­te gelotst.

Die Maß­nah­men der Feu­er­wehr konn­ten daher auf Siche­rungs­maß­nah­men der Ein­satz­stel­le begrenzt wer­den. Der Not­fall­ma­na­ger der Deut­schen Bahn wur­de hinzugezogen.

Die Ermitt­lung zum Unfall­her­gang wer­den von der Poli­zei durch­ge­führt. Vor Ort waren, neben dem Lösch­zug der Berufs­feu­er­wehr Ratin­gen, auch Kräf­te des Lösch­zugs Ratin­gen Mit­te, inklu­si­ve des Rüst­wa­gens sowie der Ret­tungs­dienst der Städ­te Ratin­gen und Heiligenhaus.

Auf­grund der auf­wen­di­gen Ber­gungs­ar­bei­ten wur­de die Güter­zug­stre­cke für meh­re­re Stun­den gesperrt.

Jülich – Fest­nah­me nach Verkehrsunfallflucht

Düren/Jülich (ots)

Erst ver­ur­sach­te er einen Ver­kehrs­un­fall und flüch­te­te, dann wur­de der per Haft­be­fehl gesuch­te Mann festgenommen.

Der 42-Jäh­ri­ge war am Mon­tag­nach­mit­tag (22.05.2023) um 13:45 Uhr mit sei­nem Pkw in der Nord­stra­ße unter­wegs. Dort fuhr er gegen einen gepark­ten Pkw, in dem sich zum Unfall­zeit­punkt noch ein Kind befand. Hier­bei wur­de er von Zeu­gen beob­ach­tet. Ver­letzt wur­de jedoch niemand.

Anschlie­ßend flüch­te­te der 42-Jäh­ri­ge mit dem Fahr­zeug über die Neue Jüli­cher Stra­ße in Rich­tung Bir­kes­dorf. Die Poli­zei erhielt kurz dar­auf Kennt­nis dar­über, dass sich das flüch­ti­ge Fahr­zeug in Jülich auf­hal­ten soll und fahn­de­te nach die­sem. In der Neus­ser Stra­ße konn­ten die Beam­ten den Pkw und sei­nen Fah­rer aus­fin­dig machen. Die wei­te­ren Ermitt­lun­gen erga­ben, dass gegen den 42-Jäh­ri­gen ein Unter­su­chungs­haft­be­fehl und ein Haft­be­fehl vorlagen.

Der Mann wur­de fest­ge­nom­men und zur Poli­zei­wa­che Jülich gebracht. Die Poli­zei stell­te das Auto, den Füh­rer­schein sowie meh­re­re Mobil­te­le­fo­ne sicher.

error: Der Inhalt ist geschützt !!