Zu Hause sicher grillen

Qualmbelästigung minimieren — Warum Flüssiggas-Grills gerade jetzt ihre besonderen Vorteile unter Beweis stellen

Berlin (ots)

Gesel­lige Grill­par­tys sind momen­tan angesichts der gel­tenden Aus­gangs- und Kon­tak­tbeschränkun­gen keine Option. Das Grillen zu Hause bietet bei schön­stem Früh­lingswet­ter jedoch eine umso willkommenere Abwech­slung. Warum mit Gas betriebene Geräte aktuell beson­ders gut sind für den Nach­barschafts­frieden und welche wichtig­sten Sicher­heit­sregeln man beacht­en sollte, erk­lärt der Deutsche Ver­band Flüs­sig­gas e. V. (DVFG).

Das Grillen mit Mit­gliedern des eige­nen Haushaltes auf Ter­rasse und Balkon ist auch während der Coro­na-Krise erlaubt. Da jedoch deut­lich mehr Men­schen als son­st ihre meiste Zeit zu Hause ver­brin­gen, sollte auch gegen­seit­ige Rück­sicht­nahme beson­ders groß geschrieben wer­den — ins­beson­dere wenn ein Balkon an den näch­sten gren­zt. Wer die Beläs­ti­gung durch Qualm auf ein Min­i­mum reduzieren möchte, ist mit einem Flüs­sig­gas-Grill daher ger­ade jet­zt sehr gut berat­en. Denn anders als beim klas­sis­chen Holzkohle­grill ist ein Gas­gerät sofort und ohne Rauchen­twick­lung ein­satzbere­it. Zwar entste­ht auch beim Gas­grill im Zuge der emp­fohle­nen Reini­gung durch das soge­nan­nte Aus­bren­nen Qualm, dieser Vor­gang beansprucht jedoch deut­lich weniger Zeit als Grillen mit Holzkohle. Für ein sicheres Gril­lvergnü­gen sollte man sich vor dem Ein­schal­ten unbe­d­ingt Zeit nehmen für einen kurzen Sicher­heitscheck, erin­nert der DVFG. Nach län­gerem Nicht­ge­brauch gilt es vor allem die Gass­chläuche auf Haar­risse zu prüfen und gegebe­nen­falls umge­hend auszuwech­seln. Spätestens nach zehn Jahren soll­ten Gass­chläuche und auch Druck­re­gler aus­ge­tauscht wer­den, lautet die grund­sät­zliche Empfehlung des DVFG. Bei den Schläuchen ist dabei das Her­stel­lungs­da­tum entschei­dend, das meist als Prüfz­if­fer auf dem Etikett genan­nt ist: “05.19.” ste­ht beispiel­sweise für “Mai 2019”. Die Flüs­sig­gas-Flasche kann — abhängig von ihrer Größe und dem jew­eili­gen Gerät — auch im Unter­schrank platziert wer­den. Hier gibt die Bedi­enungsan­leitung des Grill­gerätes Auskun­ft. Alter­na­tiv muss die Flüs­sig­gas-Flasche sich­er und aufrecht neben dem Grill abgestellt wer­den. Um nach dem Anschließen der Flasche die Dichtheit des Sys­tems zu prüfen, so der DVFG, kann man ein Leck­such­spray ver­wen­den oder aber die Verbindun­gen ein­fach mit ein­er Spülmit­tel­lö­sung ein­pin­seln. Dreht man die Gas­flasche leicht auf und es bilden sich Blasen, soll­ten die Gewinde noch ein­mal über­prüft wer­den. Mit der Zange anziehen sollte man den Flaschenan­schluss allerd­ings keines­falls, das Zudrehen per Hand ist bei ein­er intak­ten Flasche ausreichend.

Energi­eträger Flüssiggas:

Flüs­sig­gas beste­ht aus Propan, Butan und deren Gemis­chen und wird bere­its unter geringem Druck flüs­sig. Der Energi­eträger ver­bren­nt CO2-reduziert und schad­stof­farm. Flüs­sig­gas wird für Heiz- und Küh­lzwecke, als Kraft­stoff (Auto­gas), in Indus­trie und Land­wirtschaft sowie im Freizeit­bere­ich eingesetzt.

error: Der Inhalt ist geschützt !!