Jülich – Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung unterzeichnet

Stadt­ver­wal­tung und Stadt­mar­ke­ting Ver­ein wol­len künf­tig noch enger zusammenarbeiten.

Jülich. Am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag unter­zeich­ne­ten Bür­ger­meis­ter Axel Fuchs und der Vor­stand des Ver­eins Stadt­mar­ke­ting Jülich eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung, die die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Ver­wal­tung und Ver­ein stär­ken soll. 

Im Juni 1995 wur­de mit einem Stadt­rats­be­schluss der Pro­zess zur Ent­wick­lung eines Jüli­cher Stadt­mar­ke­tings in Gang gesetzt. Schon im dar­auf­fol­gen­den Juli traf bereits ein Initia­tiv­kreis unter Lei­tung des dama­li­gen Bür­ger­meis­ters Dr. Nie­ve­ler erst­mals zusam­men. Schon damals war klar: „Stadt­mar­ke­ting soll Jülich inter­es­sant machen als Stand­ort für wirt­schaft­li­che Inves­ti­tio­nen, Gewer­be­raum, als tou­ris­ti­sches Ziel, als posi­ti­ven Lebens­raum für Fami­li­en und zur Stär­kung der Iden­ti­fi­ka­ti­on der Ein­woh­ner mit ihrer Stadt beitragen.“

Seit­dem ist viel in Jülich pas­siert. Aus dem Pro­zess sind der heu­ti­ge Ver­ein Stadt­mar­ke­ting Jülich sowie das Amt für Stadt­mar­ke­ting her­vor­ge­gan­gen, die nun seit bereits 12 Jah­ren Sei­te an Sei­te Jülich mit­ge­stal­ten, prä­gen und ver­mark­ten. Doch die Auf­ga­ben neh­men ste­tig zu und wer­den immer diver­ser. Die loka­le, regio­na­le, aber auch die über­re­gio­na­le Ent­wick­lung schrei­tet in gro­ßen Schrit­ten vor­an. Umso wich­ti­ger ist es, sich im Ver­gleich mit ande­ren Städ­ten abzu­he­ben, und die Beson­der­hei­ten einer Stadt zu kommunizieren.

Ver­ein und Stadt haben sich in der Ver­gan­gen­heit durch die selbst­ge­steck­ten Auf­ga­ben und Schwer­punk­te schon sehr gut ergänzt. Mit Blick auf die Ent­wick­lung wol­len bei­de nun aber noch stär­ker zusam­men arbei­ten um ihre Auf­ga­ben­stel­lun­gen durch eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit noch effi­zi­en­ter zu bün­deln, und so die begrenz­ten Per­so­nal­res­sour­cen opti­mal zu nut­zen. Hier­zu wird sich künf­tig monat­lich getroffen.

Das hat auch die Poli­tik befür­wor­tet und beschloss in der Sit­zung des Aus­schus­ses für  ‘Kul­tur, Dorf- und Stadt­ent­wick­lung, Wirtschaftsförderung´(KDSW) Ende 2022 die Unter­zeich­nung der Vereinbarung.

Jülich – E‑Lastenräder im Hof der Stadtverwaltung

Die E‑Lastenräder Wil­li und Jul­chen ste­hen nun zen­tral im Innen­hof der Stadtverwaltung.

 „Jul­chen“ hat den Stand­ort gewech­selt: ab sofort befin­den sich die städ­ti­schen E‑Lastenräder „Wil­li“ und „Jul­chen“ neben­ein­an­der im Innen­hof der Stadt­ver­wal­tung Jülich, Gro­ße Rur­stra­ße 17.

Der neue Stand­ort wur­de in die Buchungs-App „eve­mo“ aufgenommen.

Alle Details zum Buchungs­pro­ze­de­re erfah­ren Sie hier:  https://www.juelich.de/lastenrad

Jülich – Bau­maß­nah­me am Markt­platz eröffnet

Mit dem Spa­ten­stich beginnt die ers­te Bau­maß­nah­me des InHKs 

Jülich.

Nach den vor­be­rei­te­ten Arbei­ten in der ver­gan­ge­nen Woche eröff­ne­te Mar­tin Schulz als tech­ni­scher Bei­geord­ne­ter gemein­sam mit den bei­den stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­tern Chris­ti­an Klems und Hans-Gün­ther Engels, den Vor­sit­zen­den und Ver­tre­te­rin­nen der Frak­tio­nen, dem City­ma­na­ger, dem Pla­nungs­bü­ro MWM aus Aachen, dem Pla­nungs­bü­ro Qua­dri­ga und dem Umset­zen­den Bau­un­ter­neh­men Flo­rack aus Heins­berg am Mitt­woch offi­zi­ell die Bau­stel­le auf dem Marktplatz.

In einer kur­zen Anspra­che bedan­ke sich Herr Schulz bei allen Betei­lig­ten und freu­te sich über die posi­ti­ve Stim­mung, die vor Ort herrscht. „Wir wis­sen seit lan­gem, dass hier etwas pas­sie­ren muss“ beton­te er zu Beginn. „Wir beka­men vie­le Beschwer­den über den Zustand des Plat­zes. Umso mehr freue ich mich, dass nun etwas pas­siert und wir Jülich auch städ­te­bau­lich wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen“, hielt er fest. Der his­to­risch bedeut­sa­me Platz soll bis Som­mer 2025 fer­tig­ge­stellt sein. Ob die­se Zeit zu hal­ten ist ent­schei­den am Ende letzt­end­lich die Fun­de, die wäh­rend der Bau­maß­nah­me gemacht werden.

 

Bild:

v.l.n.r.: Ste­fan Sis­te­mich (Tief­bau­amt), Frank Vit­ten (Geschäfts­füh­rer IQ Qadriga,Würselen), Lud­wig Flo­rack (Geschäfts­füh­rer Flo­rack Bau­un­ter­neh­mung GmbH), Mar­tin Schulz (tech­ni­scher Bei­geord­ne­ter), Wolf­gang Steuf­mehl (Vor­sit­zen­der FDP Jülich), die bei­den stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­ter Hans-Gün­ther Engels und Chris­ti­an Klems, Mar­co Joh­nen (Vor­sit­zen­der CDU) Frank Manf­rahs (City­ma­na­ger), Mar­ti­na Gru­ben (stell­vertr. Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de SPD), Bernd Nie­der­mei­er (Geschäfts­füh­rer Pla­nungs­bü­ro MWM Aachen und Vero­ni­ka Schmitz (UWG Jülich)

Bild­quel­le: Stadt Jülich / Stein

Jülich – Ein­bruch in Kindergarten

Jülich (ots)

Bis­lang Unbe­kann­te dran­gen am Wochen­en­de (31.03.2023 bis 02.04.2023) in eine Kin­der­ta­ges­stät­te ein und ent­wen­de­ten Bar­geld und Computer.

In der Zeit von Frei­tag 18:00 Uhr bis Sonn­tag 17:00 Uhr hebel­ten der oder die Täter ein Fens­ter der Ein­rich­tung in der Stra­ße “Am Müh­len­teich” auf und durch­wühl­ten einen Büro­raum. Hier stah­len sie Bar­geld sowie Computer.

Die Poli­zei bit­tet Zeu­gen, die sach­dien­li­che Hin­wei­se zur Tat oder den Tätern geben kön­nen, sich bei der Poli­zei Düren unter der Tele­fon­num­mer 02421 949‑6425 zu melden.

Herz­lich will­kom­men in Jülich!

Tou­rist-Infor­ma­ti­on nimmt den Betrieb wie­der auf.

Jülich. Pünkt­lich zum Früh­lings­fest der Wer­be­ge­mein­schaft Jülich nahm auch die Tou­rist-Infor­ma­ti­on in Jülich wie­der ihren Betrieb auf.

Sie kom­men aus der gan­zen Welt und haben jede Men­ge Fra­gen: die Tou­ris­ten, die wäh­rend der Haupt­sai­son die Jüli­cher Tou­rist-Infor­ma­ti­on auf dem Schloss­platz besu­chen. Und immer kön­nen die Mit­ar­bei­te­rin­nen des Amtes für Stadt­mar­ke­ting und ihr Team Aus­kunft geben.

Die Türen der Tou­rist-Infor­ma­ti­on am Jüli­cher Schloss­platz sind ab Anfang April wie­der geöff­net und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zu Jülich und der Umge­bung steht zur Ver­fü­gung. Jüli­cher und Aus­wär­ti­ge kön­nen sich aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zu Sehens­wür­dig­kei­ten und Aus­flugs­zie­len in der Regi­on aus­hän­di­gen lassen.

Wer als Tou­rist nach Jülich kommt, hat in der moder­nen For­schungs­stadt und his­to­ri­schen Fes­tungs­stadt aller­hand zu ent­de­cken. Man­cher lässt sich dabei ein­fach durch die Innen­stadt trei­ben, ande­re suchen gezielt Sehens­wür­dig­kei­ten auf. Für bei­de Grup­pen ist die Tou­rist-Info auf dem Schloss­platz eine unaus­weich­li­che Anlauf­stel­le – die ers­ten, weil es sie zufäl­lig dort vor­bei­führt, die zwei­ten, weil sie hier aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen über ihre anvi­sier­ten Zie­le finden.

Die Bereit­stel­lung von aktu­el­lem Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al zum Sai­son­start und Beant­wor­tung von Fra­gen oder Wei­ter­ver­mitt­lung von Anlie­gen sind aller­dings nur ein Teil der Auf­ga­ben in der Tou­rist-Info. Hier wer­den auch Bera­tun­gen zu Akti­vi­tä­ten und Ange­bo­ten in Jülich gebo­ten, tou­ris­ti­sches Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al über Jülich und die Regi­on sowie Kar­ten­ma­te­ri­al zu Rad- und Wan­der­we­gen bereit­ge­hal­ten, Stadt- und Zita­del­len­füh­run­gen ver­mit­telt, Infor­ma­tio­nen zu Unter­künf­ten, Ver­an­stal­tun­gen, Gas­tro­no­mie und Shop­ping gege­ben. Auch die neue Bro­schü­re des Krei­ses Düren „Zeit­ver­treib“ ist ab sofort dort erhältlich.

„Wir freu­en uns, gemein­sam mit unse­ren tou­ris­ti­schen Part­nern wie­der Infor­ma­tio­nen für die Frei­zeit­ge­stal­tung und tou­ris­ti­sche Zie­le bereit­stel­len zu kön­nen,“ so Julia Hun­ke als Lei­te­rin des Amtes für Stadt­mar­ke­ting. „Jedes Jahr kom­men zahl­rei­che Besu­che­rin­nen und Besu­cher mit dem Fahr­rad, dem Wohn­mo­bil oder zu einem Tages­aus­flug oder Urlaub nach Jülich. Wir hof­fen, dass die­se auch in die­ser Sai­son wie­der­kom­men – es gibt viel zu entdecken!“

Wer möch­te, kann in der Tou­rist Infor­ma­ti­on auch eines der bewähr­ten Sou­ve­nirs der „Sky­line-Serie“ erwer­ben: Tas­se, USB-Card und Power­bank sind nütz­lich und als Mit­bring­sel von und für Jüli­cher bes­tens geeig­net. Den Stadt­plan gibt es dort als Puz­zle oder Brett­chen und vie­le Moti­ve als Kühlschrankmagnet.

Geöff­net ist in den NRW-Feri­en von Mon­tag bis Frei­tag jeweils von 10 – 12 und 13 – 16 Uhr sowie Sams­tag und Sonn­tag von 11 – 15 Uhr, außer­halb der Feri­en bis Ende Okto­ber Mon­tag und Diens­tag geschlos­sen. Die öffent­li­chen Toi­let­ten hin­ter der Tou­rist-Infor­ma­ti­on blei­ben wei­ter­hin geschlos­sen. Als Ersatz steht ein betreu­ter Toi­let­ten­wa­gen auf dem Schloss­platz bereit.  Wei­te­re Infor­ma­tio­nen beim Amt für Stadt­mar­ke­ting unter 02461–63419 oder E‑Mail: stadtmarketing@juelich.de.

Jülich – Öff­nungs­zei­ten über die Ostertage

Öff­nungs­zei­ten von Kar­frei­tag bis Oster­mon­tag 2023.

Die Ver­wal­tung sowie die Stadt­bü­che­rei, das Stadt­ar­chiv und die Volks­hoch­schu­le sind von Kar­frei­tag bis Oster­mon­tag geschlossen.

Das Muse­um ist wie folgt geöffnet:

              Kar­frei­tag, 07. April 2023                                                                         geschlossen

              Kar­sams­tag, 08. April 2023                                      geöff­net von 11.00 – 17.00 Uhr

              Oster­sonn­tag, 09. April 2023                                   geöff­net von 11.00 – 17.00 Uhr

              Oster­mon­tag, 10. April 2023                                   geöff­net von 11.00 – 17.00 Uhr

 

Die Musik­schu­le ist wäh­rend der gesam­ten Oster­fe­ri­en (03.04.–14.04.2023) geschlossen.

Der Bereit­schafts­dienst des städ­ti­schen Bau­ho­fes (ins­be­son­de­re für Kanal- und Stra­ßen­schä­den) ist über die Feu­er­wa­che Jülich (Ruf­num­mer: 024618057770) erreich­bar, eben­so der Bereit­schafts­dienst des Ordnungsamtes.

 

In sons­ti­gen drin­gen­den Fäl­len wen­den Sie sich bit­te auch an die Feu­er­wa­che Jülich (02461÷8057770) bzw. an die Poli­zei (Ruf­num­mer: 024616270 oder die Not­ruf­num­mer 110).

Jülich ‑Stadt­bü­che­rei öff­net zum Abilernen

Die Stadt­bü­che­rei öff­net für Ler­nen­de in der Zeit vor den Abitur­prü­fun­gen die Büche­rei für wei­te­re 10 Stunden.

 

Mitt­woch, 05.04.2023

10.00 – 15.00 Uhr

Stadt­bü­che­rei Jülich

kos­ten­los

 

Mitt­woch, 12.04.2023

10.00 – 15.00 Uhr

Stadt­bü­che­rei Jülich

kos­ten­los

 

Ihr sucht einen Platz zum Ler­nen, aber zu Hau­se ist es zu Laut und in der Schu­le wer­det ihr abge­lenkt? Kein Problem!

In der Büche­rei ste­hen euch vie­le ver­schie­de­ne Arbeits­be­rei­che zur Ver­fü­gung. Und das Bes­te ist, ihr könnt ein­fach wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten zu uns kom­men und los­le­gen – ihr benö­tigt kei­nen Büchereiausweis.

 

Ein­zel­ar­beits­plät­ze ✔

Grup­pen­ar­beits­plät­ze ✔

WLAN ✔

Strom für Lap­top oder Tablet ✔

Kopie­rer ✔

Lern­hil­fen in der School Corner✔

 

Natür­lich könnt ihr auch wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten zum Ler­nen zu uns kom­men – beson­ders ruhi­ge Arbeits­plät­ze fin­det ihr in der neu­en Schoolcorner.

Jülich – Fahr­rä­der sicher abstellen

Die Bau­ar­bei­ten begin­nen am 13. März.

Die Fahr­rad­ab­stell­an­la­ge Kölnstraße/Ecke Schloß­stra­ße wird für Fahr­rad­fah­ren­de vor­aus­sicht­lich ab dem 25. März für das siche­re und zuver­läs­si­ge Abstel­len der Räder begrünt ein­ge­zäunt und mit einem digi­ta­len Zugang zur Ver­fü­gung stehen.

„Oft wis­sen Rad­fah­ren­de nicht, wo sie ihre – mitt­ler­wei­le sehr hoch­prei­si­gen – (E-)Räder tags­über oder auch nachts zuver­läs­sig abstel­len kön­nen. Mit einem per­sön­li­chen, digi­ta­len Zugangs­code bie­tet die Fahr­rad­ab­stell­an­la­ge einen gesi­cher­ten zen­tra­len Platz für Alle, die unbe­schwert die Jüli­cher Innen­stadt auf­su­chen möch­ten, ohne Sor­ge, dass das Fahr­rad Dieb­stahl oder Van­da­lis­mus zum Opfer fal­len könn­te“, erklärt die Mobi­li­täts­be­auf­trag­te Clau­dia Tonić-Cober die Maß­nah­me, die seit vie­len Jah­ren ins­be­son­de­re ein Wunsch der UWG JÜL ist.

Zudem wird es Besu­che­rin­nen und Besu­chern, die nicht orts­kun­dig sind, mit der zen­tra­len Stel­le leicht gemacht, ihren Fokus auf die Stadt­er­kun­dung zu rich­ten, ohne zunächst auf die Suche nach buch­ba­ren Fahr­rad­bo­xen* zu gehen.

Der Zugang zur Fahr­rad­ab­stell­an­la­ge wird über einen gebüh­ren­frei­en per­sön­li­chen Code gere­gelt, den man über die „eve­mo-App“ buchen kann. Die­se regelt bereits die Leih­ga­be der E‑Lastenräder Wil­li und Jul­chen, die den Jüli­che­rin­nen und Jüli­chern seit Sep­tem­ber 2021 unent­gelt­lich zur Ver­fü­gung gestellt wer­den (www.Juelich.de/Lastenrad).

Für die Zeit der Bau­maß­nah­me wird die Ecke Kölnstraße/Schloßstraße als Fahr­rad­ab­stell­platz deklariert.

Das Buchungs­pro­ze­de­re wird am Ein­gang der Anla­ge aus­hän­gen und auf der Home­page der Stadt Jülich www.juelich.de/namok nach­zu­le­sen sein. Fra­gen zur Buchungs-App wer­den ger­ne per­sön­lich wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten der Tou­rist-Infor­ma­ti­on durch Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen vor Ort beant­wor­tet. Dar­über hin­aus ste­hen Ihnen Mit­ar­bei­te­rin­nen der Stabs­stel­le NaMoK für Fra­gen zur Ver­fü­gung: Tel. 02461 63–268, ‑267, ‑284, ‑431 oder NaMoK@juelich.de.

Buchung:

www.evemo.de/app

  • Wäh­len sie „Zugang Fahrradabstellanlage“
  • Mit der Regis­trie­rung erhal­ten Sie den Zugangscode

*FAHR­RAD­BO­XEN
Die Mobil­sta­tio­nen am städ­ti­schen Bahn­hof und an der Hal­te­stel­le Sol­ar­cam­pus wur­den durch ver­schließ­ba­re und digi­tal buch­ba­re Fahr­rad­bo­xen erwei­tert. Die Buchung und Nut­zung der neu­en Fahr­rad­bo­xen – auch Bike Hotels genannt – erfolgt digi­tal über die Online-Platt­form www.rvk.de/bike-hotel. Die Frei­ga­be erfolgt vor­aus­sicht­lich zum 01. April. Nähe­re Infor­ma­tio­nen erfol­gen zeit­nah zur Eröffnung.

Jülch – Fal­scher Sani­tär­mit­ar­bei­ter erbeu­tet Schmuck

Die Poli­zei warnt ein­dring­lich und bit­tet um Zeugenhinweise.

Jülich (ots)

Einen erheb­li­chen finan­zi­el­len Scha­den erlitt eine 88 Jah­re alte Frau aus dem Stadt­ge­biet Jülich, nach­dem sie am frü­hen Sams­tag­nach­mit­tag einen ver­meint­li­chen Mit­ar­bei­ter einer Sani­tär­fir­ma in ihr Wohn­haus Zutritt gewährte.

Nach­dem es gegen 13:50 Uhr an der Haus­tü­re der Jüli­che­rin geklin­gelt und die­se geöff­net hat­te, stell­te sich die vor der Türe ste­hen­de Per­son als Mit­ar­bei­ter einer Sani­tär­fir­ma vor und gab an, die Was­ser­stän­de im Gebäu­de über­prü­fen zu müssen.

Im Rah­men der nach­fol­gen­den Bege­hung des Wohn­hau­ses schaff­te es der bis­lang unbe­kann­te Täter durch mani­pu­la­ti­ve Gesprächs­füh­rung, die Jüli­che­rin zum Öff­nen eines Tre­sors und Her­aus­nah­me des dort befind­li­chen Schmu­ckes zu bewegen.

Der fal­sche Hand­wer­ker erklär­te unmit­tel­bar im Anschluss, dass er an einem ande­ren Tag erneut kom­men wür­de, jetzt aber erst ein­mal die Arbei­ten ein­stel­len würde.

Nach Ver­las­sen der Woh­nung stell­te die Geschä­dig­te fest, dass offen­sicht­lich ihr Schmuck ent­wen­det wurde.

Im Rah­men der Tat­ort- und Spu­ren­auf­nah­me durch die hin­zu­ge­zo­ge­ne Kri­mi­nal­wa­che, beschrieb die Geschä­dig­te den flüch­ti­gen Täter als eine männ­li­che Per­son im geschätz­ten Alter von ca. 45 Jah­ren des­sen Kör­per­grö­ße sie mit ca. 175 cm ange­ben konn­te. Er hat­te ihren Anga­ben nach eine schlan­ke Sta­tur, hat­te kur­zes dun­kel­blon­des Haar, sprach akzent­frei­es Deutsch und trug zur Tat­zeit eine blaue Über­gangs­ja­cke, eine blaue Jeans­ho­se sowie eine blaue Kappe.

Eine unmit­tel­bar ein­ge­lei­te­te Fahn­dung nach dem Täter ver­lief negativ.

Die Poli­zei, die in die­sem Zusam­men­hang noch­mals ein­dring­lich vor der beschrie­be­nen Masche warnt, rich­tet des­halb fol­gen­de Fra­ge an mög­li­che auf­merk­sa­me Zeugen:

Wer hat am Sams­tag, den 11.03.2023 rund um den Zeit­raum der Tat­be­ge­hung gegen 13:50 Uhr ver­däch­ti­ge Beob­ach­tun­gen in der Nähe des Tat­or­tes im Bereich des Jüli­cher Bahn­ho­fes gemacht, die mit der Tat- und Täter­be­schrei­bung in Ver­bin­dung gebracht wer­den könnten?

Sach­dien­li­che Hin­wei­se wer­den an die Leit­stel­le der Poli­zei Düren unter der Tele­fon­num­mer 02421−949−6425 erbeten.

VHS Jüli­cher Land – 25 Jah­re Jazz

Von 1917 bis 1942 – in Originalaufnahmen

Die Geburts­stun­de des Jazz ist nicht bekannt. Es dürf­te sie in die­ser Form wohl auch gar nicht geben. Schall­plat­ten, die ganz frü­he Bei­spie­le die­ser damals brand­neu­en Musik­form ein­ge­fan­gen haben, gibt es aber noch. Im Rah­men des Vor­tra­ges wird ein Vier­tel­jahr­hun­dert Musik­ge­schich­te beleuch­tet, das die Grund­la­ge für nahe­zu jede moder­ne Unter­hal­tungs­mu­sik gelegt hat.

Es ertö­nen Schel­lack­plat­ten mit Bands, die genug Dri­ve und Tem­po mit­brin­gen, um noch heu­te hei­ße Par­tys fei­ern zu kön­nen. Tau­chen Sie ein in über 80 Jah­re alte Klän­ge, beglei­tet von Anek­do­ten des Unter­hal­tungs­be­trie­bes jener Zeit und Erläu­te­run­gen zur Geschich­te die­ser Musik.

VHS Jüli­cher Land, Diens­tag, 14.03.2023, 19 – 20.30Uhr, Kurs­num­mer M02-002, Anmel­dung unter 0246163201 oder www.vhs-juelicher-land.de .

1 17 18 19 20 21 31
error: Der Inhalt ist geschützt !!